Bunt sind schon die Blätter,
rau das Herbstzeit Wetter.
Wind und Regen fegen
stürmisch auf den Wegen.
Der Herbst ist da. Mit all seiner stürmischen und zerstörerischen Kraft fegt er das sommerliche Leben hinfort und macht Platz für die winterliche Zeit der Ruhe, Stille und Einkehr. Viele Pflanzen sterben, manche ziehen sich in die schützende Erde zurück und nur wenige überwintern als immergrüne Bäume und Sträucher bis zur nächsten warmen Jahreszeit. Doch auch in dieser Phase des Dahinscheidens lässt sich Schönheit in der Natur finden. Beim morgendlichen Spaziergang strahlt das Zwielicht der tief stehenden Morgensonne durch die nebligen Schwaden und Raureif glitzert magisch auf dem letzten Grün. Das welkende Laub an den Bäumen verzaubert die Wälder in ein buntes Farbenmeer.
Viele Menschen verbringen die Herbstzeit am liebsten daheim in gemütlich warmer Atmosphäre. Bei Kerzenschein, Kaminfeuer und einer heißen Tasse Kaffee oder Tee lässt sich das raue Treiben des Herbstes wunderbar durch die Fenster beobachten. Doch auch ein gelegentlicher Ausflug in das stürmische Nass mag dem ein oder anderen Freude bereiten.
Kaum einer denkt jedoch daran, dass auch der Herbst ein paar wilde Schätze an Heilpflanzen für uns bereithält. Die meisten Heilkräuter wachsen und gedeihen in Frühling und Sommer. Spät im Herbst ist von ihnen lediglich nur noch ein vertrocknetes Gerippe zu finden. Die Zeit des Sammelns ist für sie vorbei. Doch nicht alle Kräuter haben ihre beste Zeit in den warmen Monaten. Der Herbst ist die Zeit für alle die Kräuter, bei denen man die unterirdischen Pflanzenteile nutzt.
Zweijährige und ausdauernde Pflanzen, die nicht verholzen, ziehen sich im Herbst ins Erdreich zurück. Die oberirdischen Pflanzenteile welken und sterben ab. Doch die Pflanze ist keineswegs tot, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte. Sie hat ihre komplette Pflanzenkraft ins Erdreich zurückgezogen. In der Wurzel speichert sie ihre kostbaren Inhaltsstoffe. Es ist die Zeit, in der die Wurzeln dieser Pflanzen am wirksamsten sind. In ihren Wurzeln haben sie über den Frühling und Sommer ihre Pflanzenkraft angereichert und mit dem Welken der oberirdischen Pflanzenteile zieht auch das letzte bisschen Lebenskraft in die Wurzeln. Über den Winter zehren diese Pflanzen nun von den gespeicherten Kräften, um dann im Frühling sämtliche Ressourcen in den Austrieb des frischen Grünes zu stecken. Zu keiner anderen Zeit im Jahr finden sich also mehr Kräfte in den Wurzeln, als jetzt im Herbst. Genau jetzt ist die Zeit, sie zu sammeln.
Eine Pflanze, deren Wurzeln wir jetzt im Herbst sammeln können, möchte ich hier kurz vorstellen:
Es ist die Große Klette (Arctium lappa). Diese imposante Pflanze, mit riesigen Blättern, deren eindrucksvolle Blütenstände mehrere Meter in die Höhe wachsen und nach den lilafarbenen Blüten große, runde Kletten als Früchte hervorbringen, verbergen ihre Heilkraft nicht etwa in den unübersehbaren oberirdischen Pflanzenteilen, sondern tief in den Wurzeln. Die Große Klette ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr treibt sie als Blattrosette aus und erst im zweiten Jahr bildet sie ihre Blütenstände. Danach stirb die Pflanze ab. Zum Sammeln der Wurzel nutzt man daher die Pflanzen, die sich im Herbst nach dem ersten Wachstumsjahr befinden. Die Große Klette wächst gerne an Wegesrändern von Waldwegen und Feldwegen. Sie ist eine häufige Erscheinung in unseren einheimischen Wäldern. Man kann sie bei einem herbstlichen Spaziergang durch Wald und Flur leicht finden.
Die Klettenwurzel ist dabei ein wahrer Alleskönner. Unter der Bezeichnung Radix Bardanae, ist sie in den Apotheken als Droge zu beziehen. Ihre volksheilkundlichen Anwendungen sind die Behandlung von trockenen und schuppigen Hautleiden, insbesondere der Kopfhaut, aber auch von Ekzemen und Schuppenflechte. Die Klettenwurzel soll zudem auch die Haarwurzeln stärken und so Haarausfall vorbeugen und für einen starken wuchs sorgen. Ebenso wurde sie zur Unterstützung der Galle und Niere eingesetzt und soll bei Harnwegentzündungen helfen. Auch äußerlich zur Unterstützung der Wundheilung und zur Behandlung von Geschwüren wurde sie eingesetzt. Gleichfalls zur Linderung rheumatischer Beschwerden nutzte man die Klettenwurzel.
Die moderne Kosmetik wendet das Klettenwurzelöl wegen seiner positiven Wirkungen auf die Haut an. Forschungen der modernen Phytotherapie zeigen zudem antitumorale, antivirale, antibakterielle und antioxidative Wirkungen der Klettenwurzel. Verantwortlich für die Wirkungen der Klettenwurzel sind Fructane (wasserlösliche Polysacharide) sowie der Wirkstoff Arctigenin.
Für die äußerliche Anwendung nutzt man am besten das Klettenwurzelöl. Dies kann man leicht selbst herstellen, indem man die getrocknete und kleingehackte Wurzel in Speiseöl einlegt und mehrere Wochen ziehen lässt. Für innerliche Anwendungen kann man die Klettenwurzel als Tee aufbrühen. Da insbesondere der Wirkstoff Arctigenin sich jedoch besonders gut in Fett löst, ist es ratsam dem Tee bereits beim Aufbrühen etwas Sahne zuzuführen. Unter dem Namen Ueong ist dieser Tee vor allem in Korea eine beliebte Medizin.
Auch kulinarisch wird die Klettenwurzel genutzt. Hierzulande ist sie als Gemüse nahezu in Vergessenheit geraten. Früher wurde sie aber ähnlich der Schwarzwurzel zubereitet und war eine beliebte Speise bei der armen Landbevölkerung. Lediglich in asiatischen Ländern findet sich bis heute eine verbreitete Verwendung der Klettenwurzel als Nahrung.
Text: Fabian Kalis
Bild: Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons,