Was wäre die Weihnachts- und Winterzeit ohne die immergrünen Nadelbäume und ihren typisch harzigen Duft? Egal ob Adventskranz, Weihnachtsbaum oder einfaches Schnittgrün als Winterdeko, die nadeligen Gewächse beschenken uns mit winterlichen Düften und optischer Weihnachtssymbolik. Sie vermitteln uns ein Gefühl der winterlichen Ruhe und Gemütlichkeit. Die wichtigsten Nadelgewächse sind bei uns die Tanne (Abies spp.), die Fichte (Picus spp.) und die Kiefer (Pinus spp.). Alle drei Gattungen werden gerne für die weihnachtliche Dekoration der Stuben genutzt. Was genau man nun für ein Gewächs ins Haus geholt hat, darüber besteht häufig Unkenntnis, denn allzu häufig werden die verschiedenen Baumgattungen einfach unter dem Schlagwort Tannenbaum gehandelt und genutzt. Wer mehr hierüber erfahren möchte, findet eine Erklärung in meinem Artikel aus dem letzten Winter Oh weh Tannenbaum.
Doch die benadelten Äste tun nicht nur unserer Seele gut, in ihnen stecken starke Heilkräfte. Und diese Kräfte können wir uns auf verschiedene Arten zunutze machen. Zum einen können die ätherischen Öle, die für die intensive Duftwirkung verantwortlich sind, uns allein durch ihren Duft etwas Gutes tun. Das bloße Riechen und Einatmen dieser Düfte hat einen wohltuenden Effekt, nicht nur auf unser Gemüt, sondern auch auf unseren Körper. Das ätherische Öl, ganz gleich, ob von Tanne, Fichte oder Kiefer, hat schon beim bloßen Einatmen eine immunstärkende, beruhigende und stresslindernde Wirkung. Ebenfalls wirkt der Duft antiseptisch und kann die Keimbelastung in der Raumluft reduzieren. Auch eine schleimlösende Wirkung ist bekannt. Der Nadelbaumduft eignet sich daher wunderbar für die winterliche Zeit mit all ihren unangenehmen verschnodderten Nasen und Erkältungen. Die ätherischen Öle der Nadelbäume enthalten Monoterpene, Limonen, Pinen, Phellandren, und Camphen.
Für eine noch intensivere Wirkung kann man die Nadeln der verschiedenen Bäume auch als Tee aufbrühen. Der harzig, säuerlich schmeckende Tee wirkt gut gegen Erkältungskrankheiten. Die Inhaltsstoffe haben nämlich eine entzündungshemmende Wirkung und stärken das Immunsystem. Zudem ist der Tee reich an Vitamin C und löst festsitzenden Schleim. Gleichermaßen wirkt der Tee keimtötend auf ungewünschte Bakterien im Mund und stärkt das Zahnfleisch. Auch eine harntreibende Wirkung ist bekannt. Der Nadelbaumtee hilft so auch bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege. Ebenfalls wirkt der Tee durchblutungsfördernd, was besonders hilfreich ist, wenn man in der Winterzeit wegen schlechter Durchblutung schnell kalte Hände und Füße bekommt.
Auch das Harz der Nadelbäume wird traditionell als Medizin genutzt. Aus ihm stellt man Salben zur äußerlichen Anwendung her. Salben mit dem Harz der Nadelbäume sind schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden und Muskelschmerzen und helfen wegen ihrer antiseptischen Wirkung bei entzündeten und eitrigen Wunden.
Natürlich kann man das Harz auch verräuchern. Eine Anleitung, wie man das Harz am besten sammelt und verarbeitet findest du in meinem Artikel Baumharze zum Räuchern aus einheimischen Wäldern. Das verräucherte Harz verströmt einen intensiven Harzgeruch. In seiner Wirkung gleicht es dem der ätherischen Öle, ist aber um ein vielfaches stärker sowohl im Duft als auch in der Wirkung. Zum Verräuchern legt man das getrocknete, zerbröselte Harz auf ein Stück Räucherkohle. Durch die Hitze werden die Duftstoffe verdampft und bilden einen aromatischen Nebel im Raum.
Text: Fabian Kalis
Bilder: www.pixabay.com