In winterlicher Ruhe beginnt die Natur das neue Jahr. Kein ausgelassenes Spektakel mit bunten Farben und lautem Getöne läutet hier den Anfang eines neuen Laufs durch den Jahreskreis ein. Doe Farbenpracht des pflanzlichen Lebens liegt verborgen und die Welt scheint leer und leblos. Lediglich ein paar immergrüne Gewächse zieren die sonst karge Landschaft mit ein wenig Farbe. Doch auch im mildesten Winter des Nordens ist der Januar gewiss keine Zeit, in der man die bunte Blütenpracht der Pflanzenwelt erwarten würde. Auf Schneeglöckchen und andere florale Frühaufsteher muss man in der Regel noch bis zum Ende des Winters warten, denn selbst diese unerschrockenen ersten Frühlingsboten trauen sich erst mit der Schneeschmelze und den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen heraus. Und doch gibt es tatsächlich Pflanzen, deren Blüten man bereits im Januar entdecken kann, wenn der Winter die Natur noch fest im Griff hat. Drei dieser frostigen Blütenwunder möchte ich hier kurz vorstellen.



Winterling (Eranthis hyemalis)

Blühende Winterlinge im Schnee. Foto: Dominicus Johannes Bergsma, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Der Winterling ist eine ausdauernde, krautige Pflanze innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Die gerade mal 5 cm bis 20 cm hohe Pflanze bildet unterirdische kugelförmige Knollen als Überwinterungsorgan. Noch bevor die ersten Laubblätter gebildet werden, treiben aus ihnen bereits im Winter oder Vorfrühling die etwa 2,5 cm großen gelben Blüten aus. Die Blütezeit erstreckt sich von Januar bis März, sodass man die Blüten dieses Schneeblühers häufig durch die noch weiße Schneedecke brechen sieht. Die Blüten bieten einen Nektar mit ungewöhnlich hohem Zuckergehalt (bis zu 72 %) an. Der hohe Zuckergehalt ist nicht nur eine wichtige Energiequelle für die an warmen Wintertagen bereits umherfliegenden bestäubenden Insekten, er dient der Pflanze auch als Frostschutzmittel. Zur Bildung des energiereichen Pflanzensaftes zehrt der Winterling aus den im Vorjahr in der Knolle angelegten Reserven, denn Photosynthese kann er ohne Laubblätter noch nicht betreiben. Zu den Blütenbesuchern zählen Bienen, Hummeln und Fliegen. Besucht werden die Blüten aber vor allem von verschiedenen Hummelarten, da diese schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen fliegen können als die meisten Bienenarten. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich die Pflanze mittlerweile auch in Zentraleuropa und Nordamerika verbreitet. Sie liebt feuchte Laub- und Mischwälder, findet sich aber auch in Gebüschen und Weinbergen.



Schneeheide (Erica carnea)

Blütenstand der Schneeheide. Foto: Leo Michels, CC0, via Wikimedia Commons

Die Schneeheide (auch Winterheide genannt) ist ein immergrüner Zwergstrauch mit nadelförmigen Blättern aus der Familie der Heidekrautgewächse. Die Pflanzen sind reich verzweigt und erreichen Wuchshöhen bis 30 cm. Sträucher dieser kleinen Heidekrautart können über 30 Jahre alt werden. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf die Gebirge Europas. Obwohl die typische Blütezeit der Schneeheide erst im März beginnt, lassen sich in milden Wintern schon im Januar die ersten Blüten entdecken. Die weiß- bis rosafarbenen traubigen Blütenstände entwickeln sich aus bereits im Herbst angelegten Blütenknospen. Bienen und verschiedene Tagfalter besuchen diesen Schnee- und Frühblüher gern an den ersten wärmeren Sonnentagen im Winter und finden hier eine wichtige Nahrungsquelle nach der zehrenden Winterruhe.



Christrose (Helleborus niger) 

Blüten der Weißen Schneerose im Schnee. Foto: Jerzystrzelecki, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Die besser unter dem Namen Christrose bekannte Weiße Schneerose ist ein Schneeblüher aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Wegen ihrer schwarzen Rhizome und Wurzeln und stark Niesreiz verursachender Inhaltsstoffe (Helleborein und Hellebrin) wird sie auch als Schwarze Nieswurz bezeichnet. Der Wirkstoff Helleborein hat zudem eine Digitalisglykosid ähnelnde Wirkung. Ihre pharmakologischen Eigenschaften machten Sie bereits in der Antike zu einer geschätzten Arzneipflanze, insbesondere bei Herzleiden. Heutzutage sind aus ihr zubereitete Niespulver jedoch verboten und die medizinische Anwendung ist in Vergessenheit geraten. Die 5 cm bis 10 cm großen weißen Blüten finden sich vereinzelt bereits ab November. Die Blütezeit reicht dann bis in den Mai hinein. Es können also von Herbst über den ganzen Winter bis in den Frühling Blüten dieser Pflanze erscheinen. Auch wenn die Blüten pollenfressende Insekten anlocken, ist die Bestäubung durch Insekten aufgrund der Blütezeit nicht zufriedenstellend. Aus diesem Grund neigt die Pflanze zur Selbstbestäubung.

Text: Fabian Kalis