Als Blauregen werden die verschiedenen Arten der Gattung Wisteria bezeichnet. Diese mit dem Goldregen verwandten Kletterpflanzen sind bekannt für ihre traubenartigen, blau bis violetten Blütenstände, die zur Blütezeit in großer Menge von den Zweigen herabhängen. Wegen ihrer Blütenpracht werden die Blauregenarten schon seit langer Zeit als Zierpflanzen angepflanzt. Ihre rankende Natur macht sie zu einer perfekten Bepflanzung für Pergolas, Terrassen und Hauswände. Ursprünglich in Asien beheimatet, hat diese Zierpflanze mittlerweile die ganze Welt erobert. Sie kann ein sehr hohes Alter erreichen, wobei die älteren Pflanzenteile verholzen und kräftige Durchmesser annehmen können. Über die Jahre können die bis zu 30 Meter hohen Kletterpflanzen enorme Größen erreichen. Der weltweit größte Blauregen wächst in Kaliforniern, wo er im Jahr 1890 angepflanzt wurde und erstreckt sich auf ein Areal von 4000 m². In Japan ist eine im Jahr 1870 angepflanzte 2000 m² bedeckende Wisteria ein beliebtes Ziel für Touristen.

Blauregen in Sierra Madre, Kalifornien. Foto: Patrick Pelletier, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Blauregen gehört zu den Schmetterlingsblütlern innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), zu der auch die essbaren Bohnengewächse und Klee gehören. Typisch für diese Pflanzenfamilie sind Inhaltstoffe, die im rohen Zustand für uns Menschen giftig sind. Beim Blauregen ist es vor Allem der Wirkstoff Wistarin, der der Pflanze ihre Giftigkeit verleiht. Dieser Wirkstoff ähnelt in seiner Wirkung dem Cytisin, welches sich im Goldregen (Laburnum spp.) sowie in Ginster (Genista spp.) findet, soll aber weniger stark wirken. Als Vergiftungserscheinungen werden Magenbeschwerden, Erbrechen, Durchfall, erweiterte Pupillen sowie Kreislaufstörungen und Schläfrigkeit angegeben. Alle Pflanzenteile sind giftig, die höchste Konzentration findet sich jedoch in Samen und Hülsen. Das Harz der Pflanze ist ebenfalls giftig und hat eine stark hautreizende Wirkung. Die Blätter enthalten Allantoinsäure. Wegen dieser hautreizenden Eigenschaften sollte man beim Beschnitt der Pflanze Handschuhe tragen. Der Wirkstoffgehalt in der Pflanze schwankt aber stark und ist unter anderem abhängig von Standort und Jahreszeit.

In Medien und Literatur wird häufig angegeben, dass bereits 2 Samenkörner Vergiftungen bei Kindern auslösen können, was dieser Pflanze einen Ruf als gefährliche Giftpflanze eingebracht hat. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die allermeisten Vergiftungsfälle, bei denen Kinder selbst größere Mengen an Pflanzenteilen zu sich genommen habe, symptomlos verlaufen.

Die getrockneten Pflanzenteile werden gelegentlich als Tabakersatz verwendet und sollen eine leicht berauschende Wirkung haben. Die Pflanze gilt als ein leichtes Sedativum.

Blaue Schmetterlingsblüten des Blauregen. Foto: KENPEI, CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons

Ungewöhnlich ist die Blütezeit des Blauregens, denn diese findet 2 mal im Jahr statt. Eine erste Blühperiode erfolgt im Frühjahr noch vor dem Blattaustrieb. Später im Juli bis August erfolgt dann eine zweite Blütezeit, bei der in der Regel aber deutlich weniger Blütenstände gebildet werden.

Text: Fabian Kalis

Quellen & weiterführende Literatur:

Eznyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Rätsch, AT Verlag AG, Aarau, 2012

Giftpflanzen – Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, 1994