So wie der dunkelgrüne Efeu Hauswände und Bäume umrankt, so umranken diese Pflanze auch zahlreiche Geschichten und Legenden. Unglück, Giftigkeit und Tod prägen die Symbolik dieser Pflanze der Schatten. Auf Friedhöfen, verwilderten Grundstücken, alten Gemäuern und dunklen Wäldern findet man ihn. Passend zu diesem Eindruck ist auch die Blüte des Efeus: unscheinbar und in der Zeit des grauen, kalten Herbstes. Die grau-blauen Früchte sind für uns Menschen giftig und wirken genau so karg und dunkel wie der Rest der Pflanze.
Doch der immergrüne Efeu (Hedera helix) ist gerade in der dunklen Jahreshälfte ein echter Lichtbringer. So wie die auch im Winter grünen Laubblätter die immer währende Lebenskraft symbolisieren, können diese mit ihren Heilkräften besonders in dieser dunklen und kalten Jahreszeit Heilung bringen. Mit ihrer schleimlösenden Wirkung sind sie eine willkommene Medizin bei herbstlichen Erkältungskrankheiten und Husten. Der Clou: Gerade die alten, dunklen Blätter, die sich im Herbst und Winter an der Pflanze befinden sind besonders heilkräftig. Die Heilwirkung basiert nämlich auf in den Blättern enthaltenen Saponinen. Und diese werden mit zunehmendem Alter der Blätter mehr und mehr eingelagert. Die jungen zarten Blätter sind noch wirkungslos. Der Efeu bringt also genau dann seine Heilkräfte zum Vorschein und kann gesammelt werden, wenn er am dringendsten gebraucht wird, direkt in der kalten Jahreszeit. Eine echte Heilpflanze des Herbstes.
Wenn auch der Efeu als Giftpflanze gilt und Harz und Früchte dieser Pflanze tatsächlich eine starke Giftwirkung haben, so können die Blätter dieser Pflanze bedenkenlos verwendet werden. Als schleimlösenden Hustensirup finden sich verschiedene Fertigpräparate aus Efeublättern in Drogerien und Apotheken, doch man kann solch einen Sirup auch ganz einfach selbst herstellen.
Hierzu benötigt man zwei Hände voll ungetrocknete, ältere Efeublätter. Diese schneidet man grob klein und legt sie dann in einem 1:1 Verhältnis mit Zucker ein. Am besten eignet sich hierzu das Pflanzenmaterial und den Zucker in abwechselnden jeweils 1 cm dicken Schichten in ein verschließbares Glasgefäß zu geben. Der Zucker zieht die wirkstoffhaltige Feuchtigkeit aus dem frischen Pflanzenmaterial und der Wassergehalt der Blätter löst den Zucker. So entsteht mit der Zeit ein stark wirkstoffhaltiger, dunkler, dickflüssiger Sirup. Nach 2 bis 3 Wochen kann der Ansatz durch ein Sieb abgetropft werden, um das Pflanzenmaterial vom Sirup zu trennen. Der fertige Sirup kann nun abgefüllt werden und ist aufgrund des hohen Zuckergehaltes ungekühlt gut 1 Jahr lang haltbar.
Ganz wichtig ist es, den Ansatz nicht heiß zu machen, da wirksamen Saponine hitzeempfindlich sind und bei Temperaturen über 40°C zerstört werden. Aus diesem Grund müssen Efeublätter im kalt verarbeitet werden. Daher wäre auch ein aus den Blättern zubereiteter Tee wirkungslos. Man kann jedoch für den unmittelbaren Gebrauch einen Kaltauszug mit Wasser machen. Hierzu einfach ein Esslöffel des zerkleinerten Pflanzenmaterials in eine Tasse kaltes Wasser geben und unter gelegentlichem Rühren 12 Stunden ziehen lassen. Wenn das Wasser anfängt beim Rühren schaumig zu werden, ist der Ansatz fertig und kann getrunken werden.
Die Schleimstoffe (Saponine) des Efeus helfen dabei festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen. Sie sind daher eine hilfreiche Medizin bei Husten aufgrund verschleimter Atemwege. Weniger geeignet sind die Efeublätter aber bei trockenem Reizhusten, da diese nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, den Hustenreiz unterdrücken. Da die Schleimstoffe aber auch eine leicht entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege haben, helfen diese zudem dabei die vom Husten gereizten Atemwege zu beruhigen.
Die späten Blüten des Efeus sind zudem eine beliebte Nektar- und Pollenquelle für Bienen und andere Insekten. Jedoch bildet Efeu erst Blüten, wenn die Pflanze bereits viele Jahre alt ist. An warmen Herbsttagen kann man ein regelrechtes Insektenmeer am blühenden Efeu erleben. Bienen, Wespen, Hornissen, Fliegen und viele andere Fliegetiere laben sich an der süßen Energiequelle in der sonst eher kargen, herbstlichen Natur. Besonders die Honigbienen haben hier nochmal die Gelegenheit eine große Menge an Nektar als Wintervorrat einzutragen. In wärmeren Gegenden, etwa in mediterranen Ländern, wo das Bienenjahr deutlich länger anhält, kann sogar Efeuhonig geerntet werden. Hierzulande ist es jedoch zur Blütezeit oft schon viel zu kalt, als dass eine Ernte möglich wäre.
Dieser Efeuhonig ist nicht nur eine ganz besondere Delikatesse, er steckt auch voller Heilwirkung. Er trägt nämlich die gleichen Heilwirkungen, wie auch die Efeublätter in sich. Wenn auch die schleimlösende Heilkraft des Efeuhonigs nicht so stark ist, wie die des aus den Blättern hergestellten Sirups, so punktet der Honig zusätzlich mit den typischen Heilkräften, die dem süßen Gold von Haus aus innewohnen. So kombiniert der Efeuhonig die schleimlösende Wirkung des Efeus mit den keimtötenden, hustenreizstillenden und immunstärkenden Wirkungen von Honig. Ein natürlicher Efeusirup für herbstliche Erkältungskrankheiten direkt aus dem Bienenstock sozusagen.
Wie das herbstliche Getummel im Efeu aussieht, kann man in folgendem Kurzvideo beobachten: Honeybees, Wasps & Hornets Share The Ivy Flower Bloom
Text: Fabian Kalis