Seit vielen Jahren bin ich ein regelmäßiger Besucher in den Wäldern der Palinger Heide. Nicht nur bei den unzähligen Kräuterwanderungen, die ich dort geleitet habe, sondern auch bei zahlreichen privaten Ausflügen und Spaziergängen habe ich dieses Naturgebiet mittlerweile sehr umfassend kennengelernt. Vieles ist über die Jahre gleich geblieben. Mit großer Sicherheit kann ich das Erscheinen bestimmter Pflanzenarten im Jahreslauf vorhersagen und sichergehen, dass bestimmte Heilpflanzen an manchen Stellen jedes Jahr aufs Neue auftauchen.

Manches verändert sich aber auch. Einige Pflanzen wurden im Laufe der Jahre weniger, andere mehr. Etwas, was ich besonders in diesem Jahr feststellen konnte, ist ein stark vermehrtes Auftreten von zwei speziellen Heilpflanzen.

Blüten des Gamander-Ehrenpreis

Die erste Pflanze ist der Ehrenpreis (Veronica spp.). Der Ehrenpreis war zwar keine unbekannte aber dennoch zumindest bisher eine seltene Erscheinung in den hiesigen Wäldern. In diesem Jahr jedoch kann man seine kleinen blau-lilafarbenen, zarten Blüten an zahlreichen Plätzen entdecken.

Der Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)

Die Ehrenpreise sind eine sehr artenreiche Pflanzengattung, die etwa 450 verschiedene Arten enthält. Viele der Arten werden in der Heilkunde verwendet. Botanisch gehören sie zur Familie der Wegerichgewächse. Bei den meisten Arten handelt es sich um kleine, krautige Pflanzen mit vierzähligen weißen bis blauen oder lilafarbenen Blüten.

Die in der Heilkunde angewandten Arten enthalten als Hauptwirkstoffe Aucubin (dieser Wirkstoffe verleiht auch dem ebenfalls zur Familie der Wegerichgewächse gehörende Spitzwegerich seine Heilwirkung) Iridroidglykoside, Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe.

Der Name Ehrenpreis geht laut einem Kräuterbuch aus dem Jahre 1500 auf die Lobpreisung eines Französischen Königs zurück, der mit einem aus Ehrenpreis gewonnen Saft von einer chronischen Hautkrankheit geheilt wurde. Weitere volkstümliche Namen lauten Wundheilkraut, Grundheilkraut, Allerweltsheil und Gewitterblümchen.

Der Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Viele der Namen deuten dabei auf die Heilwirkung der Pflanze hin. Der Name Gewitterblümchen geht dabei auf einen alten Volksglauben zurück, nach dem das Abpflücken dieser Pflanzen Regen oder Gewitter hervorrufen soll.

Die am häufigsten zu Heilzwecken genutzetn Arten sind der Gamander-Ehrenrpeis (Veronica chameadrys) und der Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis). Die Pflanzen werden hauptsächlich innerlich als Tee angewendet. Dabei sollen sie entzündungshemmend auf die Atemwege und auswurffördend wirken. Daher nutzt man den Ehrenrpreis gerne bei entzündlichen Erkankungen der Atemwege (Bronchitis) oder zum Lösen festsitzenden Schleims in der Lunge. Verantwortlich für die entzündungshemmende Wirkung sind dabei das Aucubin sowie die Gerbstoffe. Die Saponine hingegen erklären die schleimlösende Wirkung der Pflanze.

Auch eine äußerliche Anwendung der Pflanze ist bekannt. Extrakte aus der Pflanze werden bei entzündlichen Hautleiden (wie etwa Neurodermitis oder Schuppenflechte) genutzt. Sie sollen dabei entzündungshemmend und Juckreiz lindernd wirken. Auch hier sind wieder das entzündungshemmende Aucubin sowie die Gerbstoffe als Wirkstoffe zu nennen. Auch eine wundheilende Wirkung wird dem Kraut zugeschrieben. Hierzu wurden Umschläge aus dem zerhackten, frischen Kraut auf die Wunden gelegt.

Eine dritte Anwendung ist das Gurgeln des Tees aus der Pflanze. Die soll gegen Beschwerden wie Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen im Mund und Halsbereich helfen.

Die zweite Pflanze, die ich in diesem Waldgebiet in diesem Jahr sogar erstmalig erblicke, ist die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Bisher war mir die Pflanze nur aus Kräuterbüchern und botanischen Gärten bekannt. In freier Natur hatte ich sie noch nicht gesehen. Doch das änderte sich mit diesem Jahr. Wie von Zauberhand erscheinen an allerlei Orten nun die typischen Blütenstände des heilkräftigen Gewächses.

Blütenstand der Braunelle (Prunelle vulgaris)

Die Kleine Braunelle gehört zur Gattung der Braunellen (Prunella) innerhalb der Familie der Lippenblütler. Sie ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze. Die Pflanze wird 5 cm bis 30 cm hoch und hat einen beharrten Stängel an dem eliptisch bis eiförmige Blätter gegenständig angeordnet sind. Der Blattrand ist leicht gekerbt. Die Pflanze blüht von Juni bis Oktober. Der dicht gedrängte Blütenstand beinhaltet viele blaulila-farbene Einzelblüten. Selten finden sich auch Exemplare mit weißlichen Blüten.

Botanische Zeichnung der Braunelle

Der Name Braunelle erklärt sich aus der Anwendung als Medizin zur Behandlung von Diphterie im Mittelalter. Diese Krankheit wurde früher auch Bräune-Krankheit genannt, da sie faulige, weißliche bis gelblich-bräunliche Verfärbungen im Rachen hervorruft. Aber auch zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung anderer bakterieller und viraler Infektionen wurde die Braunelle angewendet. Als wirksame Inhaltsstoffe enthält die Braunelle Prunellin (ein Polysaccharid), Gerbstoffe, Saponine, Flavonoide sowie verschiedene Terpene und Triterpene (ätherische Öle). Insbesondere der Wirkstoff Prunellin ist eine mögliche Erklärung für die antivirale Wirkung der Pflanzen. In einer Labor-Studie konnte sogar eine gewisse Aktivität des Wirkstoffes Prunellin gegen das HI-Virus nachgewiesen werden.

Die Braunelle wächst häufig in Gruppen

Viele lokale volkstümliche Pflanzennamen gehen auf die Anwendung der Pflanze zur Behandlung der Diphterie zurück. So heißt sie in manchen Orten auch Mundfäulkraut, Rachenheyl, Halskraut oder Mundfäulzapfen. Andere Pflanzennamen wie Selbstheil, Gottsheil und Immergsund deuten auf die allgemeine Heilwirkung auch bei anderen Leiden hin. Besonders im asiatischen Raum ist die Braunelle bis heute eine beliebte Heilpflanze bei vielerlei Leiden.

Wenn man sich die Heilwirkungen dieser beiden Pflanzen anschaut, kommen sie in der aktuellen Zeit gerade Recht. Zwei Pflanzen: eine die gegen entzündliche Erkrankungen der Atemwege hilft und eine die immunstärkend und antiviral wirkt. Was wäre während einer Pandemie einer hochansteckenden Viruserkrankung, die hauptsächlich die Lungen befällt, passender? Ist ihr vermehrtes Auftreten ein reiner Zufall oder steckt da doch mehr dahinter? Zumindest in früheren Zeiten waren sich die Kräuterkundigen sicher, dass Heilpflanzen vermehrt dann und dort auftauchen und wachsen, wo sie benötigt werden.

Mit unserem modernen, rein rationalem Weltbild ist so eine Vorstellung natürlich nicht zu vereinen. Doch was auch immer es ist, dankbar über eine so passende Medizin aus der Natur dürfen wir in jedem Fall sein. Und wer weiß, vielleicht ergeben zukünftige Studien ja auch eine offizielle Heilkraft aus der Natur gegen die neuartige Viruserkrankung.

Text: Fabian Kalis

Bildnachweis:

Karelj via Wikimedia Commons

Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Carl Axel Magnus Lindman, gemeinfreies Werk

Ivar Leidus, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany, gemeinfreies Werk

Forest & Kim Starr, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons