Ihre Majestät die Bienenkönigin stellt vor: das königliche Rezept für gekochte Hornissen. Was man braucht: eine frische lebende Hornisse, 20 – 25 starke Arbeiterbienen und ein paar Minuten Zeit. Umhülle die Hornisse mit den Arbeiterbienen, stell die Flügel auf Vibration und gare die Hornissen so bei etwa 43 °C über mehrere Minuten.

Eine noch ungekochte Hornisse in ihrem Nest.

Bei dieser Anleitung handelt es sich keinesfalls um einen Spaß. Zugegeben, den Bienen geht es hierbei natürlich nicht um die Zubereitung einer leckeren Mahlzeit. Unsere Honigbienen sind aber tatsächlich in der Lage Hornissen zu kochen. Wie genau und warum sie das machen, ist eine spannende Geschichte.

Die Bienen verteidigen ihren Bienenstock sehr wachsam gegen allerlei Räuber und Feinde. Niemand der nicht zum Volk gehört, darf das Innere des Bienenstockes betreten. Egal ob Wespe, Maus, Dachs oder Bär: jeder, der es wagt, dem Flugloch zu nahezukommen oder gar den kostbaren Honig zu stehlen zu wollen wird von den wachsamen Wächterbienen mit schmerzhaften Stichen in die Flucht geschlagen. Bei den großen Säugetieren ist es der Schmerz, der die Tiere von der geplanten Räuberei abhalten soll. Kleine Insekten können durch das Bienengift sogar getötet werden. Ein Sonderfall sind aber die Hornissen. Bei ihnen funktioniert die bewährte Methode nicht. Sie kümmern sich nicht um erlangte Stiche und sind immun gegen das Bienengift. Sie führen ihren Angriff auf den Vorrat der Bienen unbeeindruckt fort.

Das Flugloch: Eingang zum Bienenstock, gut bewacht durch die Wächterbienen

Besonders im späten Sommer sind viele Hornissen auf der Suche nach ein paar süßen Leckerbissen. Der Duft nach Honig aus dem Flugloch lockt dabei so manche wagemutige Hornisse zu den Bienen. Tapfer und ohne Beachtung der Gefährlichkeit dieser Aktion wagt sich die honig-hungrige Hornisse vorbei an den stechenden Fluglochwachen ins Innere des Bienenvolkes. Den Hornissen macht das Bienengift nichts aus. Egal wie viele Stiche sie abbekommen, das Bienengift vermag es nicht, die großen Insekten vom Plündern des Honigvorrates abzuhalten. Eine ausweglose Situation für die Bienen? Keineswegs. Die schlauen Honigbienen haben extra für die Hornissen eine ganz spezielle Methode zur Verteidigung entwickelt.: Sie kochen die Hornissen.

Grundlage für diese sonderbare Aktion ist, dass Hornissen hitzeempfindlicher sind als die Bienen. Die Hornissen sterben bei Temperaturen über 42 °C. Bienen hingegen vertragen kurzzeitig Temperaturen bis 44 °C. Dieser winzige Unterschied in der Hitzeverträglichkeit ermöglicht es den Bienen, die Hornissen mit Hitze zu töten, ohne dabei selbst schaden zu nehmen. Dafür umschließen zahlreiche Bienen die Hornisse und beginnen mit ihren Flügeln zu vibrieren, um Hitze zu erzeugen. Das Knäuel aus Hornisse und Bienen wird so innerhalb weniger Minuten auf eine Temperatur von knapp über 42 °C erhitzt. Die arme Hornisse wird dabei also langsam zu Tode gegart. Die mutigen Arbeiterbienen hingegen überleben diesen kurzzeitigen Temperaturanstieg unbeschadet.

Mit dieser Methode schaffen es die Bienen, die robusten Eindringlinge ganz ohne ihren Stachel zu besiegen. Gegessen werden die Hornissen dann aber nicht von den Bienen. Zum Heraustragen ist die tote Hornissen dann aber zu schwer für die kleinen Arbeiterinnen. Damit die leblose Hornisse nun nicht innerhalb des Bienenstockes verrottet und Keime und Krankheiten verbreitet, wird die getötete Hornisse von den Bienen mumifiziert. Ja genau, richtig gelesen. Die Bienen Mumifizieren die toten Hornissen. Tatsächlich haben die Bienen das Mumifizieren erfunden. Die Ägypter haben sich diese Technik von den Bienen abgeschaut und verfeinert. Die Bienen mumifizieren nicht nur Hornissen sondern jedes Tier was innerhalb des Bienenstocks ums leben kommt und zu schwer zum Heraustragen ist. Die leblosen Körper werden von den Bienen präpariert und mit Propolis einbalsamiert. Doch das ist eine Geschichte für einen anderen Tag.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com