Der Herbstmonat Oktober näher sich langsam dem Ende und mit großer Vorfreude erwarten schon viele das nahende Halloweenfest. Nicht wenige Menschen stehen aber der zunehmenden Verbreitung der augenscheinlich aus Amerika übergeschwappten Halloweenbräuche kritisch gegenüber. Der Brauch in der letzten Oktobernacht leuchtende Fratzen in Kürbisform aufzustellen und verkleidet als Geister und Gruselgestalten umherzuziehen ist aber keinesfalls nur ein Klamauk der modernen amerikanischen Spaßgesellschaft.

Die Ursprünge der modernen Halloweentradtion finden sich in der keltischen Kultur und sind somit etwas ureuropäisches. Irische Auswanderer haben einst ihre Traditionen mit in die neue Welt genommen, wo sich dann in der modernen Zeit das uns bekannte Halloweenfest daraus entwickelt hat.

Zurück geht das moderne Halloweenfest dabei auf das keltische Jahreskreisfest Samhain. Dies wurde in der Nacht zum ersten November gefeiert und ist zusammen mit Imbolc, Beltaine und Lughnasadh eines der vier großen keltischen Feste. Im keltischen Jahreskreis stellte Samhain den Beginn des neuen Jahres dar. In dieser besonderen Nacht, so glaubte man, stünden die Pforten zur Anderswelt offen und Ahnen, Geister und Dämonen konnten in der Welt der Lebenden umherziehen. Die Grenzen zwischen dem Totenreich und der unseren Welt verwischen in dieser Nacht. Um nicht versehentlich ins Reich des Todes zu wandern und um sich vor den negativen Einflüssen dieser Geistwesen zu schützen, blieb man in dieser Nacht zuhause. Man stellt zudem Laternen an die Pforten und Tore, die den heimischen Hof vom Wegesrand trennten, um den umherziehenden Totengeistern den rechten Weg zu weisen. Diese Laternen wurden aus den Überresten der im Herbst geernteten Rüben und Kürbisse geschnitzt. Auch stellte man Nahrung (Nüsse, Äpfel und süßes Gebäck) und andere Opfergaben für die umherziehenden Ahnen und Totengeister auf, damit diese gekräftigt und wohlgesonnen weiterziehen konnten. Tat man dies nicht, riskierte man, dass die Geisterwesen vor Ende der Nacht nicht mehr ins Reich des Todes zurückfanden und so in der Welt der Lebenden Unheil und Unglück verbreiteten. Diese Vorstellungen spiegeln sich heute in den als Gruselgestalten verkleideten Kindern wider, die zu Halloween von Haus zu Haus wandern und mit dem Spruch „Süßes, sonst gibt’s Saures“ süße Leckereien von den Hausbewohnern erbitten.

Doch die noch heute bei uns beliebte geschnitzte Kürbislaterne schenkt uns nicht nur ein herbstliches Licht, Halloweenfreude und Erinnerungen an längst vergessene Mythen und Legenden. In den orangefarbenen Gruselfratzen steckt gleichfalls eine kräftige Naturmedizin.

Während das Fruchtfleisch der Kürbisse (Cucurbita pepo) beim Präparieren der Kürbislaternen gerne noch zu Kürbissuppe oder Kürbisbrötchen weiterverarbeitet wird, finden die großen Kerne oftmals keine Verwendung und landen einfach im Müll. Zu Schade, denn in ihnen steckt die ungeahnte Heilkraft der Kürbisse. Insbesondere ältere Männer schätzen die Wirkung dieser wirkstoffreichen Kerne sehr, helfen sie doch bei Prostatabeschwerden. Die Kerne enthalten Phytosterine, die eine entzündungshemmende Wirkung haben und besonders bei gutartigen Prostatavergrößerungen angewandt werden. Bei regelmäßiger Anwendung über längere Zeit helfen Sie dabei Schwellungen und Entzündungen der Prostata abzuheilen. Die Kürbiskerne können dabei sowohl roh gegessen werden als auch in Form von Fertigpräparaten eingenommen werden.

Ebenfalls helfen die Kürbiskerne gegen Reizblasen und nächtlichen Harndrang. Auch bei Blasenentzündungen und zur Vorbeugung von Blasensteinen werden sie genutzt. Des Weiteren sollen die Kerne eine blutdrucksenkende Wirkung haben und gegen erhöhte Fettwerte helfen.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com