Die Winterzeit ist bekanntlich auch die Zeit von Erkältungskrankheiten, Husten, Schnupfen & Co. Das nasskalte Wetter und die wenigen Sonnenstunden schwächen das Immunsystem und machen anfällig für allerlei Infekte & Leiden. Dazu kommt, dass wir uns im Winter vermehrt drinnen aufhalten, häufig im engen Kontakt mit anderen Menschen und weniger im Freien an der frischen Luft sind. Bakterien und Viren haben es so leichter, von Mensch zu Mensch zu wandern. Die perfekte Grundlage für Ansteckung und Krankheitswellen. Ein Glück, dass es zahlreiche pflanzliche Helfer gibt, die uns helfen uns an kalten Wintertagen vor Krankheiten zu schützen, Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken.



Sonnenhut

Sonnenhut (Echinacea spp.) gilt als eine der besten immunstärkenden Heilpflanzen. Arzneilich verwendet werden unterschiedlich Arten innerhalb dieser Gattung: der Purpur-Sonnenhut (E. purpurea), der Blasse Sonnenhut (E. pallida) sowie der Schmalblättrige Sonnenhut (E. angustifolia). In der Regel verwendet man die Wurzel der Pflanze. Diese enthalten Polysaccharide, Kaffeesäuren, Alkylamide und Glykoproteine als pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe. Insbesondere bei den Alkylamiden konnte eine immunstärkende und entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen werden.

Blüte des Purpur-Sonnenhuts. Foto: Leonid Golovin, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Zubereitungen aus dem Sonnenhut kann man nicht nur zur Winterzeit bereits als vorbeugende Medizin einnehmen, um das Immunsystem zu stärken und sich so vor Ansteckung zu schützen, bevor man überhaupt krank wird. Hierzu wird eine kurartige Anwendung über mehrere Wochen empfohlen. Aber auch wenn die Krankheit einen bereits erwischt hat, kann der Sonnenhut helfen, die Zeit bis zur Gesundung zu verkürzen und die Schwere der Krankheit zu lindern. Die getrocknete Sonnenhutwurzel kann dafür als Tee aufgebrüht werden oder in Form eines alkoholischen Extraktes eingenommen werden.



Thymian

Portugiesischer Joch-Thymian (Thymus zygis). Foto: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Thymian (Thymus spp.) ist nicht nur ein beliebtes Gewürz für mediterrane Speisen, sondern auch eine kräftige Heilpflanze. Speziell das ätherische Öl, das zum größten Teil aus Thymol besteht und dem Thymian seinen typischen Geruch verleiht, ist pharmakologisch wirksam. Das ätherische Öl der Pflanze wirkt schleimlösend, schmerzlindernd, entkrampfend und keimtötend. Dadurch eignet sich Thymian gut zur Behandlung von Husten mit festsitzendem Schleim, Bronchitis und anderen entzündlichen Leiden der Atemwege sowie Halsschmerzen. Darüber hinaus enthält die Pflanze Zink, welches essenziell für ein gut funktionierendes Immunsystem ist. Auch bei Kopf- und Gliederschmerzen kann Thymian Linderung bringen. So findet die Pflanze auch bei grippalen Infekten Verwendung.



Efeu

Efeublätter. Foto: Stephen James McWilliam, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons

Der Efeu (Hedera helix) findet sich heutzutage meist in Form von Fertigpräparaten in Apotheken und Drogerien. Aus den Blättern hergestellte Sirupe werden als schleimlösende Hustenmittel angeboten. Gases einfach kann man sich jedoch auch seine eigene Medizin aus selbst gesammelten Blättern herstellen. Im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen sind es hier besonders die älteren Blätter, die die meiste Heilkraft haben. Verantwortlich für die schleimlösende Wirkung sind Saponine. Der Gehalt dieser Inhaltsstoffe nimmt beim Efeu mit dem Alter zu. Junge, frische Blätter eigenen sich daher weniger gut. Da Saponine hitzeempfindlich sind und bei hohen Temperaturen zerstört werden, dürfen Efeublätter nur kalt verarbeitet werden. Hierzu kann man die frischen Blätter kleinschneiden und für 12 Stunde in ein Glas kaltes Wasser einlegen. Gelegentliches Schüttel beschleunigt die Extraktion. Der fertige Extrakt ist seifig und schäumt beim Schütteln. Diesen kann man in kleinen Schlucken über den Tag verteilt zu sich nehmen. Der selbstgemachte Schleimlöser ist im Kühlschrank wenige Tage haltbar. Er muss also stets frisch angesetzt werden. Vorsicht gilt beim Sammeln: Besonders die kletternden Ästchen des Efeus haben eine hautreizende Wirkung und die dunkelblauen Früchte, welche nur an besonders alten Pflanzen wachsen, können bei der Einnahme Vergiftungen verursachen.

Text: Fabian Kalis