Zum Ende des Sommers verkünden die reifenden Holunderbeeren den nahenden Herbst. Im Phänologischen Kalender, der das Jahr in 10 Jahreszeiten teilt, die jeweils mit bestimmten Naturereignissen beginnen, ist die Reife der schwarzen Holunderbeeren der Beginn des Frühherbstes, der ersten der drei herbstlichen Jahreszeiten. Schon lange haben die Menschen die nahrhaften und gesunden Beeren gesammelt und verarbeitet und sich so die positiven Eigenschaften der Holunderbeeren zu Nutze gemacht. In der Volksmedizin spielte der Holunder, insbesondere die Blüten und die Beeren, schon immer eine große Rolle. Doch nicht nur die Heilkräfte machen den Hollerstrauch zu einem lohnenden Schatz auch kulinarisch bieten die Holunderbeeren viele leckere Möglichkeiten.
Egal ob man die Holunderbeeren nun heilkundlich oder kulinarisch anwenden möchte, wichtig zu wissen ist, dass die Beeren im rohen Zustand leicht giftig sind. Sie enthalten den Wirkstoff Sambunigrin, der in größeren Mengen aufgenommen zu Durchfall und Erbrechen führen kann. Am höchsten ist der Gehalt in den noch nicht ausgereiften Früchten, aber auch die schwarzen reifen Beeren entahlten geringe Mengen an Sambunigrin. Dieser Stoff wird jedoch beim Erhitzen zerstört. Aus diesem Grund werden die Holunderbeeren in der Regel ausgekocht. Der so entstehende Saft, der in manchen Gegenden auch Fliederbeersaft genannt wird (nicht zu verwechseln mit dem echten Flieder!), ist dann Grundalge für die weiteren Anwendungen und Rezepte. Der Saft hat einen recht herben Geschmack und wird daher in der Regel mit Honig, Sirup oder Zucker gesüßt. Wenn der Saft im heißen Zustand in geignete Gefäße abgefüllt wird, ist er verschlossen viele Monate haltbar. So kann die kostbare Medizin bis in den Winter hinein gelagert werden.
Fliederbeersaft wirkt schweißtreibend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, antibiotisch, immunstärkend und aufbauend. Daher wird er in der Volksheilkunde gerne bei Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten oder der echten Grippe angewandt. Aber auch bei Masern und anderen Viruserkrankungen galt der Holunderbeersaft als wirksames Heilmittel. Durch seine schweißtreibende Wirkung unterstützt der Holunder die körpereigenen Abwehrkräfte und hilft die Krankheiten auszuschwitzen. So eignet sich der Saft auch zur Unterstüzung bei Schiwtzbädern und Schwitzkuren. Besonders in der kalten Jahreszeit war der Holunderbeersaft ein geschätztes Mittel, das die Krankheiten des kalten Winters mit wohliger Wärme behandelt. Der rohe, unheritzte Saft von frisch ausgepressten Beeren gilt äußerlich angewendet zudem als Heilmittel bei Neuralgien, Gürtelrose und Herpes.
Auch in der Küche lässt sich der Fliederbeersat verwenden. Der Saft ist reich an Provitamin A und verschiedenen B Vitaminen. Er enthält duchscnittlich etwa 48 kcal, 2,5 g Eiweis und 0,5 g Fett pro 100g. Ein Rezept, welches besonders in Norddeutschland und Dänemark ein lange Traditzion hat ist die Holunderbeersuppe. Für diese Suppe kocht man den gesüßten Fliederbeersaft und würzt ihn mit Gewürznelke und Zimt. Gerne werden auch noch ein wenig geriebener Apfel und kleine Birnenstückchen mit hinein gegeben. Diese Suppe wird mit etwas Mehl angedickt. Dazu werden Mehlklöße oder Grießklöße serviert. Fliederbeersuppe mit Klößen ist ein wärmendes Gericht, welches besonders an kalten Wintertagen ein wahrhafter Genuss ist. Der Fliederbeersaft kann außerdem zu fruchtigen Brotaufstrichen verarbeitet werden. Entweder als Zugabe etwa mit Erdbeere oder Himbeere, aber auch einzeln als pure Holundermarmelade.
Text: Fabian Kalis
Bilder: www.pixabay.com