Bienen, Vanlife, Oldtimer, ein Straßenhund aus Peru und einmal um die Welt. Wie passt das alles zusammen? Lasst es mich erklären:

Vor gut einem Monat hatte ich Besuch von Ben und Leah mit ihrem Hund Alaska, die in ihrem fast 50 Jahre alten, blauen VW Bus leben und um die Welt reisen. Mit eben jenem frisch restaurierten Oldtimer „Boomerang“ (Baujahr 1973) sind die drei derzeit auf einer abenteuerlichen Tour von den USA nach Australien. Und das inmitten einer weltweiten Pandemie. Na wenn das kein Abenteuer ist… Und wer die ganze Welt bereist, der darf natürlich auch das schöne Palingen nicht auslassen.

Während ihrer Reisen produzieren die beiden Weltenbummler eine Videoserie, die kostenlos anzusehen ist. Finanziert wird das ganze Abenteuer durch Direktunterstützer via Patreon.com und Werbeeinblendungen. Unter dem Projektnamen Kombilife entstehen wunderschöne und hochprofessionelle Videos. In ihrer ersten Serie „Hasta Alaska“ wird die Reise von Chile nach Alaska dokumentiert. Diese knapp sechsjährige Tour von Südamerika bis zum Polarkreis war es, die mich auf die beiden aufmerksam gemacht hat. Seitdem verpasse ich keine Folge mehr. In Peru gesellte sich dann Hündin Alaska dazu, die seither mit Ben und Leah um die ganze Welt reist.

Als die beiden nun ihr nächstes Abenteuer („Driving Around The World – An Adventure Travel Series„) planten und es hieß, das sie wohl auch nach Deutschland kommen würden, habe ich die beiden natürlich eingeladen, mich und meine Bienen zu besuchen. Und tatsächlich waren sie dann Ende August hier. Fasziniert von den Geschichten aus dem Bienenvolk, die ich den beiden erzählte, waren sie neugierig auf einen nähren Einblick in das Leben der Bienen.

Wie es sich für echte Youtuber und professionelle Filmemacher gehört, wurde die ganze Aktion natürlich auch gefilmt. In einem kurzen Interview vor laufender Kamera durfte ich dann mein Bienenwissen mit der Welt teilen. Und ich bin stolz sagen zu können, das Ben und Leah so beeindruckt von der Welt der Bienen waren, dass sie diesem Thema eine komplette Episode ihrer Serie gewidmet haben. Abgerundet mit humorvollen Animationen ist eine kurzweilige und spaßige Folge entstanden. Ich freue mich sehr, dass ich ein Teil dieses Abenteuers sein darf.

Das Timing für den Besuch und das Filmen hätte nicht passender sein können: Während der Dreharbeiten zierte eine große Zahnlücke mein Gesicht. Die beiden Frontzähne hatte es mir bei einem Fahrradunfall zertrümmert. Und während Ben und Leah kurzfristig ihren Besuch anfragten, wartete ich gerade auf den Zahnersatz aus dem Zahnlabor. Nur einen Tag nachdem die beiden hier waren, habe ich meine neuen Zähne bekommen. Die Erinnerung an die fehlenden Zähne ist somit also für immer in dieser Folge verewigt und für die ganze Welt zu sehen. Aber es passt in das Bild des seltsamen, bärtigen, barfüßigen Bienentypen, nicht wahr?

Anzusehen sind alle Folgen der Serie (und auch die vorherige Serie „Hasta Alaska“) direkt auf der Homepage www.kombilife.com. Die aktuelle Episode Season 5, Episode 8A Most Fascinating Story“ ist die Folge, in der es um die Bienen geht.

Inspiriert von dieser Zusammenkunft habe ich selbst auch ein neues Projekt gestartet. Da meine bisherigen Publikationen ausschließlich ein deutschsprachiges Publikum ansprechen und ich von vielen Seiten die Anregung bekam, dieses Wissen mehr in die Welt zu tragen, habe ich mich entschlossen ein englischsprachiges Bienenprojekt zu beginnen. Auf meiner neuen Internetseite www.barefoot-bees.com werde ich zukünftig einige der spannenden Bienengeschichten, die es bereits hier in meinen Blog und natürlich auch in mein Buch geschafft haben sowie viele weitere faszinierende Bienenfakten in englischer Sprache veröffentlichen. Hauptsächlich werden es Artikel sein. Aber vielleicht gibt es hierzu auch das ein oder andere kleine Video. Derzeit ist die Seite noch im Aufbau, aber die ersten Artikel gehen in Kürze online. Wer des englischen mächtig ist, findet hier also bald eine wachsende Sammlung an Bienenwissen.

Viel Spaß beim Anschauen der Serie und beim Besuch meiner neuen Website.

Fabian Kalis

Das lange ungeduldige Warten hat ein Ende: mein Buch Berauschende Bienen ist erschienen und nun erhältlich. Bestellt werden kann es direkt in meinem Onlineshop www.Imkerei-Kalis.de. Natürlich gibt es das Buch auch bei den großen Onlinportalen und im Buchhandel vor Ort.

Wer direkt bei mir bestellt, erhält auf Wunsch eine persönliche Widmung. Dies bitte einfach als Kommentar bei der Bestellung mit angeben.

Es ist schon erstaunlich, wie viele Arbeitsschritte noch nötig sind, bis nach Vollendung eines Buchmanskriptes das fertige Buch gedruckt und im Handel ist. Bei mir hat es knapp ein Jahr lang gedauert. Zugegeben, der Covid19 Lockdown hat die Sache etwas mehr als üblich hinausgezögert (eigentlich sollte das Buch am 01.05.2020 erscheinen), dennoch freue ich mich natürlich nun umso mehr, das fertige Buch endlich in meinen Händen halten zu können. Es ist doch noch mal etwas ganz anderes, das eigene Werk als echtes Buch und nicht nur digital am PC zu erblicken.

Besonders freue ich mich, dass das Buch in meinem Wunschverlag, dem Nachtschatten Verlag aus der Schweiz, erschienen ist. Ich hatte von Anfang an gedacht, dass dies der perfekte Verlag für dieses Buch sei. Ein ganz herzlicher und lieber Dank geht an das ganze Team vom Nachtschatten Verlag für die tolle Zusamenarbeit und ein wundervolles fertiges Buch. Natürlich gilt mein Dank auch Christian Rätsch für das Vorwort, welches ein schöner Einstieg in das Buch ist.

Wer noch mehr über das Thema erfahren möchte, darf sich gerne zu meinem Seminar Berauschende Bienen anmelden.

Fabian

Im späten Sommer bis in den frühen Herbst hinein kann man auf Wiesen, in Gärten und an Waldrändern noch einmal eine letzte gelbe Blütenpracht bewundern. Die Goldruten bilden an den immer kürzer werdenden Tage noch einmal ein richtiges Blütenmeer in dem sonst blütenkargen Grün am Ende der wamren Jahreszeiten.

Besonders für die nektarsammelnden Insekten wie Bienen und Hummeln ist diese späte Blütenpracht ein wahrer Segen. So spät im Jahr sind kaum noch andere Blüten zu finden. Die Goldruten spenden aufgrund ihres häufigen Vorkommens noch einmal eine letzte große Tracht. Gerade für die Honigbienen ist dies ein liebsames Angebot, was ihnen dabei hilft einen ausreichenden Wintervorrat an Honig anzulegen. Als Imker ist man besonders dankbar für diese Gabe der Natur, beudetet sie doch, dass die Bienen weniger Winterfutter benötigen und stattdessen auf echtem Honig überwintern können.

Kanadische Goldrute

Doch auch für uns Menschen sind die Goldruten ein kostbares Geschenk im späten Sommer. Die meisten Pflanzen sind jetzt am Ende ihrer Kräfte für dieses Jahr und die Blätter sind holzig, bitter und karg. Frisches Grün sucht man häufig vergebens. Doch die Goldruten, die sich erst spät im Jahr überhaupt erst aus der Erde trauen und bis in den Herbst hinein blühen, bieten jetzt noch die Chance auf frisches, knaickges und saftiges Grün. So lässt sich auch für uns vor dem langen Winter noch ein frischer, vitaminreicher Snack aus der Natur finden. Besonders die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) bietet mit ihren länglichen Blättern ein beliebtes Wildkraut. Die Blätter erinnern vom Geschmack an Petersilie und lassen sich wunderbar zum Würzen von Salaten und anderen Gerichten verwenden. Aber auch ganz im Wildkräutersalat ergeben sie eine aromatische Komponente.

Die Kanadische Goldrute ist ein sogenannter Neophyt. Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die urpsrünglich in einem Ökosystem nicht heimisch waren und erst neu aus anderen Ökosystemen dazugekommen sind. Viele vermeintliche Naturschützer sehen hier eine kritische Entwicklung und fürchten, dass Neophyten unsere Ökosysteme zerstören. Das ist jedoch sehr kurzfristig gedacht. Betrachtet man dies etwas ganzheitlicher, dann merkt man sehr schnell: alle Pflanzen sind Neophyten. Jede Pflanze und jedes Tier ist zu einem früheren Zeitpunkt einmal hier in unser Ökosystem gekommen. In der letzten Eiszeit sind gut 99 % aller Arten in Nordeuropa ausgestorben. Seit dem (und erdgeschichtlich ist seit dem nur einen kurzer Augenblick vergangen) befinden wir uns noch inmitten eines Wiederansiedlungsprozesses. Es ist also ein völlig natürlicher Vorgang, dass immer neue Arten sich bei uns ansiedeln. Und strenggenommen sind auch viele unserer beliebten „einheimischen“ Bäume Neophyten. Beipsielsweise Walsnuss und Rosskastanie kamen erst im Mittellater nach Nordeuropa. Doch die Katalogisierung der Natur begann erst später, als sie längts ein Teil unsere Kultur waren. Sie haben ihren Platz gefunden. Natürlich dauert es manchmal eine Weile, bis sich eine neue Art in einem neuen Ökosystem in ein natürliches Gleichgwciht eingependelt hat. Und da so ein Vorgang auch schonmal einen Zeitraum von einem ganzen Menschenleben in Anpsruch nehmen kann, ist es für uns schwierig solche langfrstigen Vorgänge zu verstehen. Doch die Natur findet ihren Weg.

Echte Goldrute

In der Pflanzenheilkunde wird sowohl die Kanadsche Goldrute als auch die Echte Goldrue (Solidago virgaurea), welche schon länger bei uns heimsisch ist, verwendet. Die beiden Pflanzen sind in ihrer Anwendung gleich. Sie werden hauptsächlich bei Leiden der Nieren und der Harnwege genutzt. Sie wirken harntreibend und entzündungshemmend. Sie spülen die Harnwege und die Nieren druch und reinigen. So nutzt man den Tee aus Goldrutenkraut (Blätter, Stängel und Blüten) bei Nierenbeckenentzündungen, Harnwegsinfekten, Blasenentzündung, Nierenschmerzen und zur Blutreinigung.

Früher wurde die Echte Goldrute in Noreuropa auch als Wundheilungsmittel verwendet. Das kraut hat eine leicht wundheilende Wirkung. In traditionllen Pflanzennamen wie etwa Wundkraut findet sich diese Anwendung auch in den Pflanzennamen wieder.

Eine weitere Anwendung der Goldruten war und ist, die Nutzung als Färbemittel. Mit den Blüten lasse sich Stoffe gelb, bis braungelb färben. So war die Echte Golrute vor Allem im Mittelalter ein wichtiges Färberkraut.

Aktuell steht die Kanadische Golrute in voller Blüte und es ist die beste Zeit sich seinen Vorrat Goldrutenkraut zu sammeln. Die Echte Golrute ist zumindest in Norddeutschland eher selten zu finden, so dass hier auf ein Sammeln von Wildpflanzen verzichtet werden sollte, um den Bestand nicht zu gefährden.

Text: Fabian Kalis
Bilder: www.pixabay.com, Stéphane TASSON