Bienen, Vanlife, Oldtimer, ein Straßenhund aus Peru und einmal um die Welt. Wie passt das alles zusammen? Lasst es mich erklären:

Vor gut einem Monat hatte ich Besuch von Ben und Leah mit ihrem Hund Alaska, die in ihrem fast 50 Jahre alten, blauen VW Bus leben und um die Welt reisen. Mit eben jenem frisch restaurierten Oldtimer „Boomerang“ (Baujahr 1973) sind die drei derzeit auf einer abenteuerlichen Tour von den USA nach Australien. Und das inmitten einer weltweiten Pandemie. Na wenn das kein Abenteuer ist… Und wer die ganze Welt bereist, der darf natürlich auch das schöne Palingen nicht auslassen.

Während ihrer Reisen produzieren die beiden Weltenbummler eine Videoserie, die kostenlos anzusehen ist. Finanziert wird das ganze Abenteuer durch Direktunterstützer via Patreon.com und Werbeeinblendungen. Unter dem Projektnamen Kombilife entstehen wunderschöne und hochprofessionelle Videos. In ihrer ersten Serie „Hasta Alaska“ wird die Reise von Chile nach Alaska dokumentiert. Diese knapp sechsjährige Tour von Südamerika bis zum Polarkreis war es, die mich auf die beiden aufmerksam gemacht hat. Seitdem verpasse ich keine Folge mehr. In Peru gesellte sich dann Hündin Alaska dazu, die seither mit Ben und Leah um die ganze Welt reist.

Als die beiden nun ihr nächstes Abenteuer („Driving Around The World – An Adventure Travel Series„) planten und es hieß, das sie wohl auch nach Deutschland kommen würden, habe ich die beiden natürlich eingeladen, mich und meine Bienen zu besuchen. Und tatsächlich waren sie dann Ende August hier. Fasziniert von den Geschichten aus dem Bienenvolk, die ich den beiden erzählte, waren sie neugierig auf einen nähren Einblick in das Leben der Bienen.

Wie es sich für echte Youtuber und professionelle Filmemacher gehört, wurde die ganze Aktion natürlich auch gefilmt. In einem kurzen Interview vor laufender Kamera durfte ich dann mein Bienenwissen mit der Welt teilen. Und ich bin stolz sagen zu können, das Ben und Leah so beeindruckt von der Welt der Bienen waren, dass sie diesem Thema eine komplette Episode ihrer Serie gewidmet haben. Abgerundet mit humorvollen Animationen ist eine kurzweilige und spaßige Folge entstanden. Ich freue mich sehr, dass ich ein Teil dieses Abenteuers sein darf.

Das Timing für den Besuch und das Filmen hätte nicht passender sein können: Während der Dreharbeiten zierte eine große Zahnlücke mein Gesicht. Die beiden Frontzähne hatte es mir bei einem Fahrradunfall zertrümmert. Und während Ben und Leah kurzfristig ihren Besuch anfragten, wartete ich gerade auf den Zahnersatz aus dem Zahnlabor. Nur einen Tag nachdem die beiden hier waren, habe ich meine neuen Zähne bekommen. Die Erinnerung an die fehlenden Zähne ist somit also für immer in dieser Folge verewigt und für die ganze Welt zu sehen. Aber es passt in das Bild des seltsamen, bärtigen, barfüßigen Bienentypen, nicht wahr?

Anzusehen sind alle Folgen der Serie (und auch die vorherige Serie „Hasta Alaska“) direkt auf der Homepage www.kombilife.com. Die aktuelle Episode Season 5, Episode 8A Most Fascinating Story“ ist die Folge, in der es um die Bienen geht.

Inspiriert von dieser Zusammenkunft habe ich selbst auch ein neues Projekt gestartet. Da meine bisherigen Publikationen ausschließlich ein deutschsprachiges Publikum ansprechen und ich von vielen Seiten die Anregung bekam, dieses Wissen mehr in die Welt zu tragen, habe ich mich entschlossen ein englischsprachiges Bienenprojekt zu beginnen. Auf meiner neuen Internetseite www.barefoot-bees.com werde ich zukünftig einige der spannenden Bienengeschichten, die es bereits hier in meinen Blog und natürlich auch in mein Buch geschafft haben sowie viele weitere faszinierende Bienenfakten in englischer Sprache veröffentlichen. Hauptsächlich werden es Artikel sein. Aber vielleicht gibt es hierzu auch das ein oder andere kleine Video. Derzeit ist die Seite noch im Aufbau, aber die ersten Artikel gehen in Kürze online. Wer des englischen mächtig ist, findet hier also bald eine wachsende Sammlung an Bienenwissen.

Viel Spaß beim Anschauen der Serie und beim Besuch meiner neuen Website.

Fabian Kalis

Das lange ungeduldige Warten hat ein Ende: mein Buch Berauschende Bienen ist erschienen und nun erhältlich. Bestellt werden kann es direkt in meinem Onlineshop www.Imkerei-Kalis.de. Natürlich gibt es das Buch auch bei den großen Onlinportalen und im Buchhandel vor Ort.

Wer direkt bei mir bestellt, erhält auf Wunsch eine persönliche Widmung. Dies bitte einfach als Kommentar bei der Bestellung mit angeben.

Es ist schon erstaunlich, wie viele Arbeitsschritte noch nötig sind, bis nach Vollendung eines Buchmanskriptes das fertige Buch gedruckt und im Handel ist. Bei mir hat es knapp ein Jahr lang gedauert. Zugegeben, der Covid19 Lockdown hat die Sache etwas mehr als üblich hinausgezögert (eigentlich sollte das Buch am 01.05.2020 erscheinen), dennoch freue ich mich natürlich nun umso mehr, das fertige Buch endlich in meinen Händen halten zu können. Es ist doch noch mal etwas ganz anderes, das eigene Werk als echtes Buch und nicht nur digital am PC zu erblicken.

Besonders freue ich mich, dass das Buch in meinem Wunschverlag, dem Nachtschatten Verlag aus der Schweiz, erschienen ist. Ich hatte von Anfang an gedacht, dass dies der perfekte Verlag für dieses Buch sei. Ein ganz herzlicher und lieber Dank geht an das ganze Team vom Nachtschatten Verlag für die tolle Zusamenarbeit und ein wundervolles fertiges Buch. Natürlich gilt mein Dank auch Christian Rätsch für das Vorwort, welches ein schöner Einstieg in das Buch ist.

Wer noch mehr über das Thema erfahren möchte, darf sich gerne zu meinem Seminar Berauschende Bienen anmelden.

Fabian

Im späten Sommer bis in den frühen Herbst hinein kann man auf Wiesen, in Gärten und an Waldrändern noch einmal eine letzte gelbe Blütenpracht bewundern. Die Goldruten bilden an den immer kürzer werdenden Tage noch einmal ein richtiges Blütenmeer in dem sonst blütenkargen Grün am Ende der wamren Jahreszeiten.

Besonders für die nektarsammelnden Insekten wie Bienen und Hummeln ist diese späte Blütenpracht ein wahrer Segen. So spät im Jahr sind kaum noch andere Blüten zu finden. Die Goldruten spenden aufgrund ihres häufigen Vorkommens noch einmal eine letzte große Tracht. Gerade für die Honigbienen ist dies ein liebsames Angebot, was ihnen dabei hilft einen ausreichenden Wintervorrat an Honig anzulegen. Als Imker ist man besonders dankbar für diese Gabe der Natur, beudetet sie doch, dass die Bienen weniger Winterfutter benötigen und stattdessen auf echtem Honig überwintern können.

Kanadische Goldrute

Doch auch für uns Menschen sind die Goldruten ein kostbares Geschenk im späten Sommer. Die meisten Pflanzen sind jetzt am Ende ihrer Kräfte für dieses Jahr und die Blätter sind holzig, bitter und karg. Frisches Grün sucht man häufig vergebens. Doch die Goldruten, die sich erst spät im Jahr überhaupt erst aus der Erde trauen und bis in den Herbst hinein blühen, bieten jetzt noch die Chance auf frisches, knaickges und saftiges Grün. So lässt sich auch für uns vor dem langen Winter noch ein frischer, vitaminreicher Snack aus der Natur finden. Besonders die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) bietet mit ihren länglichen Blättern ein beliebtes Wildkraut. Die Blätter erinnern vom Geschmack an Petersilie und lassen sich wunderbar zum Würzen von Salaten und anderen Gerichten verwenden. Aber auch ganz im Wildkräutersalat ergeben sie eine aromatische Komponente.

Die Kanadische Goldrute ist ein sogenannter Neophyt. Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die urpsrünglich in einem Ökosystem nicht heimisch waren und erst neu aus anderen Ökosystemen dazugekommen sind. Viele vermeintliche Naturschützer sehen hier eine kritische Entwicklung und fürchten, dass Neophyten unsere Ökosysteme zerstören. Das ist jedoch sehr kurzfristig gedacht. Betrachtet man dies etwas ganzheitlicher, dann merkt man sehr schnell: alle Pflanzen sind Neophyten. Jede Pflanze und jedes Tier ist zu einem früheren Zeitpunkt einmal hier in unser Ökosystem gekommen. In der letzten Eiszeit sind gut 99 % aller Arten in Nordeuropa ausgestorben. Seit dem (und erdgeschichtlich ist seit dem nur einen kurzer Augenblick vergangen) befinden wir uns noch inmitten eines Wiederansiedlungsprozesses. Es ist also ein völlig natürlicher Vorgang, dass immer neue Arten sich bei uns ansiedeln. Und strenggenommen sind auch viele unserer beliebten „einheimischen“ Bäume Neophyten. Beipsielsweise Walsnuss und Rosskastanie kamen erst im Mittellater nach Nordeuropa. Doch die Katalogisierung der Natur begann erst später, als sie längts ein Teil unsere Kultur waren. Sie haben ihren Platz gefunden. Natürlich dauert es manchmal eine Weile, bis sich eine neue Art in einem neuen Ökosystem in ein natürliches Gleichgwciht eingependelt hat. Und da so ein Vorgang auch schonmal einen Zeitraum von einem ganzen Menschenleben in Anpsruch nehmen kann, ist es für uns schwierig solche langfrstigen Vorgänge zu verstehen. Doch die Natur findet ihren Weg.

Echte Goldrute

In der Pflanzenheilkunde wird sowohl die Kanadsche Goldrute als auch die Echte Goldrue (Solidago virgaurea), welche schon länger bei uns heimsisch ist, verwendet. Die beiden Pflanzen sind in ihrer Anwendung gleich. Sie werden hauptsächlich bei Leiden der Nieren und der Harnwege genutzt. Sie wirken harntreibend und entzündungshemmend. Sie spülen die Harnwege und die Nieren druch und reinigen. So nutzt man den Tee aus Goldrutenkraut (Blätter, Stängel und Blüten) bei Nierenbeckenentzündungen, Harnwegsinfekten, Blasenentzündung, Nierenschmerzen und zur Blutreinigung.

Früher wurde die Echte Goldrute in Noreuropa auch als Wundheilungsmittel verwendet. Das kraut hat eine leicht wundheilende Wirkung. In traditionllen Pflanzennamen wie etwa Wundkraut findet sich diese Anwendung auch in den Pflanzennamen wieder.

Eine weitere Anwendung der Goldruten war und ist, die Nutzung als Färbemittel. Mit den Blüten lasse sich Stoffe gelb, bis braungelb färben. So war die Echte Golrute vor Allem im Mittelalter ein wichtiges Färberkraut.

Aktuell steht die Kanadische Golrute in voller Blüte und es ist die beste Zeit sich seinen Vorrat Goldrutenkraut zu sammeln. Die Echte Golrute ist zumindest in Norddeutschland eher selten zu finden, so dass hier auf ein Sammeln von Wildpflanzen verzichtet werden sollte, um den Bestand nicht zu gefährden.

Text: Fabian Kalis
Bilder: www.pixabay.com, Stéphane TASSON

Mit dem Ausspruch „Mella fluant tibi“ begrüßte man sich in der Imkerschaft bei den alten Römern. Dieser Satz, der übersetzt in etwa „Möge dir der Honig fließen“ bedeutet, galt als die korrekte Anrede und ein Zeichen des Respekts und der Ehrerbietung, wenn man einen Imker ansprach. Die Bienenhaltung hatte bei den Römern eine hohe Stellung. Das grundlegende Wissen um die Bienen galt als wichtige Allgemeinbildung. Die Imker sebst waren in der Regel angesehene Leute. Natürlich gab es auch eine eigene Göttin, die den Bienen geweiht war. Sie hieß Mellonia (oder auch Mellona, oder griechisch Melissa, Melita)

Mellonia war die Göttin der Süße des Honigs, der im Altertum in Europa das einzige Süßungsmittel war. Sie war Behüterin der Bienen und gleichzeitig auch eine Fruchtbarkeitsgöttin. Dieses Zusammenspiel von Bienen und Frunchtbarkeit verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass die Bienen für einen Großteil der Berfruchtung im Pflanzenreich verantwortlich sind. Ihr Name letiet sich von dem latenischen Wortstamm „Mel“ ab, was „Honig“ bedeutet. Die Melisse (Melissa officinalis) verdankt ihren Namen ebenfalls der Bienengöttin, da sie eine wichtige Nektarquelle der Bienen ist. Mellonia wird in der Kunst häufig als schwangere Frau dargestellt, deren Buch ein Bienenkorb ist.

Reiche Edelleute im alten Rom hatten nicht selten eine eigene Bienenzucht. Im „Melarium“, dem Bienenhaus, wurden die Bienen des Hausherren gehegt. Die Arbeit übernahm ein eigens dafür ausgebildeter Sklave. Die Bienensklaven, oder auch Honigsklaven (römisch Apiarius) hatten innerhalb ihrer Sklavenstellung dennoch ein besonderes Ansehen sowohl bei ihrem Herren als auch in der Gesellschaft. Einfache Leute, die Imker wurden, blieben ihr Leben lang unverheiratet und widmeten ihre ganzes Leben den Bienen. Mit dieser Tätigkeit konnten sie eine gute wirtschaftliche und gesellschafltiche Stellung erhalten und führten ein gutes Leben.

Honig selbst galt bei den Römern als ein Allheilmittel und wurde bei Krankheiten aller Art verzehrt. Es hieß „Wer Honig isst, der bleibt gesund“. In der wohlhabenen Gesellschaft war Honig zudem ein wichtiges Nahrungsmittel, welches zu fast jedem Essen dazugehörte. Ganz gleich ob Früchte, Käse, Schinken oder gekochte Speisen, der Honig fand als Soße, Glasur oder Dressing seinen Weg in fast jede Speise der Römer. Auch als Getränk fand der Honig Verwendung. Mit Honig gesüßtes Wasser, welches als „Aqua mulsa“ bezeichnet wurde, war ein wichtiges Tagesgetränk ganz ähnlich unseren modernen Limonaden und Fruchtschorlen. Rot- und Weißwein wurden mit Honig gesüßt und als „Mulsum“ bezeichnet. Auch Glühweinähnliche Gewürzweine wurden mitHonig herhestellt. Zusammen mit Pfeffer, Safran und Mastix wurde der Honig dem Wein zugegegeben, um ein würzig wärmendes Getränk zu erhalten.

Honig galt zudem als eine Seise der Götter. Der Honig, den die Götting Mellonia der Götterwlt brachte, war eine wichtige Zutat für das göttliche Ambrosia

Die Bienenhaltung selbst war bei den Römern sehr Vielseitig. Die Bienen wurden zwar hauptsächlich in Tongefäßen gehalten, aber auch Stockbeuten und zahlreiche andere Bienenstöcke kamen zum Einsatz. Das Wissen um die Imkerei und damit auch die kultischen und mythologischen Vorstellungen haben die Römer von den Griechen übernomen, der ihrerseits ein Nachhall der altägyptischen Bienehaltung waren.

Die Körperpflege spielte bei den Römern eine wichtige Rolle. In großen öffentlichen Badehäusern war das mindestens einmal in der woche stattfindende Reinigungsritual auch für die einfache Bevölkerung zugänglich. Reiche Leute hatten ihre eigenen Badehäußer in ihrem Besitz. Auch hier fand der Honig als vitalisierende und hautreinigende Körperlotion oder zusammen mit Eselsmilch als Badezusatz seinen Einsatz. Die Frauen nutzen Bienenwachs und Honig um sich Körperhaare zu entfernen.

Willst du mehr über die spannenden Welten rund um die Bienen erfahren? Dann komm zum Seminar „Berauschende Bienen“ am 22.08.2020. Jetzt noch schnell anmelden und die letzten Teilnahmeplätze sichern!

Text: Fabian Kalis

Bildnachweis: Taccuino sanitatis, 14tes Jahrhundert

Quellen:

Crane, Eva: The World History of Beekeeping and Honey Hunting, Routledge,1999

Crane, Eva: The Archaeology of Beekeeeping, Cornell University Press, 1983

Bienenzuchtverein Sulzbach Rosenberg: „mella fluant tibi“ Bienen und Honig im antiken Rom“

 

Anfang Juli fand die diesjährige Vollmond-Kräuternachtwanderung statt. Mit vier mutigen Teilnehmern machten wir uns spät am Abend auf in den immer dunkler werdenden Wald. Mit dem noch verbliebenen Resttageslicht wirkte der Wald einladend. Zunächst war im abendlichen Dämmerlicht noch vieles gut mit den Augen zu erkennen, dennoch lag der Fokus natürlich auf der Wahrnehmung der Pflanzen über unsere anderen Sinne. Langsam tauchten wir so mit dem schwindenen Licht immer mehr in das Dunkel ein. Da es in dieser Nacht ziemlich bewölkt war, war vom Vollmond nicht viel zu sehen, was schade war, denn in der Nacht wäre eine partielle Mondefinsternis zu sehen gewesen. Die Wolkendecke sorgte aber für eine noch dunklere Waldatmospähre, in der wir uns voll und ganz auf unsere Sinne abseits des Augenlichts konzentireren konnten.

Es ist erstaunlich wie viel Leben in der Nacht im Wald erwacht. Tagsüber sind die meisten Tiere sehr scheu und zurückgezogen. Sie wissen um die vielen Menschen, die auf den Wegen umherspazieren. Fernab und weit geflüchtet vor uns Menschen warten die Teire auf die Ruhe der Naht, in der sie ungestört ihren Wald für sich haben. So bemerkten wir während der Nacht im Wald eine Vielzahl an knackendem Geraschel direkt im Dickicht neben uns. Sehen konnten wir natürlich nicht, welche Tiere sich dort aufhielten. So blieben sie für uns die unsichtbaren Waldgeister, die schon in früherer Zeit zu so mancher Legende inspirierten. Ein paar dieser Waldgeister offenbarten ihre Gestalt dann aber doch,  jedoch nicht durch ihr Aussehen sondern viel mehr durch ihre Laute. Ein tiefes Grunzen aus dem Geäst neben uns verriet, welche Waldteire uns da irritiert über die nächtlichen Besucher neugierig musterten.

Unbeirrt führten wir unser Sinnesabenteuer im Dunkel der Nacht fort. Besonders die stark aromatischen Pflanzen oder Pflanzen mit besonderer Haptik waren natürlich am besten geeignet, um sich ihnen Nachts anzunähern. Doch das Programm der Wanderung wurde alsbald von einem ganz andren Phänomen unterbrochen. Ein magisches Leuchten inmitten des dunklen Waldes zog die Teilnehmer in ihren Bann. Sofort richtete sich der Fokus weg von den Pflanzenwahnemungen zu dem seltsamen Leuchten und ohne zu überlgen wanderten die Teilnehmer tiefer ins Dickicht des Waldes hin zu dem mysteriösen Licht. Kein Wunder, das diese Leuchterscheinungen früher als Irrlichte bezeichnet wurden, denen man nachsagte, sie würden einsame Wanderer nachts immer tiefer in den Wald locken, bis sie sich verirren oder in den Sümpfen und Mooren ertinken. Man hielt sie für Geistwesen aus dem Totenreich, die nur darauf warteten, die armen Seelen der Menschen ins Verderben zu locken. Wer einmal so ein Irrlicht in der Finsterniss des Waldes gesehen hat, der weiß, welche ungeahnte Anziehungskraft so ein Licht im Wald ausstrahlt.

Nähert man sich der Lichtquelle aber zu sehr, verblasst das Leuchten und man bleibt allein und ohne Orientierung inmitten des tiefen Waldes zurück. In unserem Fall ging natürlich niemand verloren, der Zauber der Irrlichte blieb jedoch mit einiger Faszination ein steter Begleiter der weiteren Nacht. Immer mal wieder vernahmen wir links und rechts vom Weg das schwache kleine Leuchten am Boden des Waldes. Auch die moderne Erkenntnis, dass es sich bei den Irrlichten nicht um Gesitwesen sondern um Glühwürmchen (die korrekte Bezeichnung ist eigentlich Leuchtkäfer) handelte, welche in den Sommermonaten häufig in den Wäldern auszumachen sind, nahm dem Phänomen nichts von seiner magischen Pracht.

Nachdem wir viele Pflanzen auf eine ganz besonere Art und Weise kennengleernt hatten, und jeder Teilnehmer mit meditativen Wahrnehmungsübungen ganz für sich allein in die nächtliche Waldwelt eintauchen konnte, machten wir uns auf, den Wald wieder zu verlassen. Der grelle Schein der Straßenlaternen, als wir uns dem Waldausgang näherten, tat fast schon in den Augen weh. Erst wenn man eine Weile in der Dunkleheit des Waldes fernab von allen Lichtern verbracht hat, wird einem bewusst, wie sehr unsere Straßen und Sätdte eignetlich auch in der Nacht vor hellem Licht nur so strahlen. Als Dunkelheit kann man das städtische Nachtleben wirklich nicht bezeichnen. Mit einem Blick zurück in den Wald, stellt man dann schnell fest, wie düster es eigentlich im Wald war. Alle Teilnehmer fühlen sich aber sehr geborgen und beschützt in der nächtlichen Waldatmosphäre. Als bedrohlich wurde der Wald bei Nacht nicht wahrgenommen. Und so verabschiedeten wir uns dann nach einem kruzen Austausch über die Erfahrungen und Eindrücke in die Nacht. Ich freue mich schon auf das nächtse mal.

Nachdem die weiße Holunderblüte schon im Frühling den Sommer angekündigt hat (im phänologischen Jahreskreis ist die markiert die Holunderblüte den Beginn des Sommers), haben sich auch viele andere Sommerblüten einer frühen Schau angeschlossen. Nachdem die großen Flächen mit gelbem Löwenzahn und die Rapsfelder langsam dem späten Frühling wichen, merkte man bei den Bienen eindeutig, dass das Nahrungsangebot einen großen Rückgang verzeichnetete. Für die Bienen ist es daher umso schöner, dass die Trachtlücke zwischen Frühtracht udn Sommertracht in diesem Jahr recht kurz ausviel.

So blühte die Brombeere bereits auch schon wenige Tage vor Mitsommer und hält seitdem ihre zarten Blüten inmitten der dornigen Ranken für allerlei Insekten zum Besuch bereit. Bei der Menge an Bestäubern, die derzeit in den Blüten unterwegs sind, ist auf eine Reiche Brombeerernte zu hoffen. Die Brombeeren waren früher übrigens ein beliebtes Obst bei Opernsängern. Der vitaminreiche Saft aus den Früchten ist sehr gut für unsere Stimmmbänder und beugt Heiserkeit vor. Auch bei einer überbeanspruchten Stimme verschaffen sie schnell Linderung.

Auch die Linde ist nun Ende Juni bereits in voller Blüte. Die Lindenbäume summen und brummen wie ein lautes Sommerkonzert der zahlreichen verschiedneen Bestäuber. Bienen, Hummeln und allerhand Getier labt sich an den ergibiegen Lindenblüten. Diese lieblichen Pflanzenteile werden jetzt gerne auch von uns Menschen gesammelt, getrocknet und dann als Lindenblütentee in der Pflanzenheilkunde genossen. Die Lindenblüten verkörpen dabei die strahlende Kraft der Sonne,  Sie können uns auch im Winter das Gefühl vermitteln unter einer sommerlich summenden Linde zu Sitzen. Mit dieser warmen Sonnekraft vertreiben sie Erkältungskrankheiten.

Etwas auf sich warten ließ aber das Johanniskraut, dessen Blüte eigentlich die Sommersonnenwende begleitet. Viele Pflänzlein zeigen erst jetzt Ende Juni ihre gelben Blüten.

Ein weitere Schmauß für die Bienen ist die Rosskastanie, welche ebenfalls sehr früh mit Ihren kerzenartigen Blütenständen majestätisch Richtung Himmel ragte. Leider waren hier nur wenig Bestäuber zu finden. Bienen habe ich in diesem Jahr nicht an einer einzigen Kastanienblüte gesehen.Nur ein paar vereinzelte Hummeln besuchten die Blüten. Die Rosskastaniensamen werden in der Pflanzenheikunde zur Stärkung der Venen und anderer Blutgefäße genutzt. So helfen sie auch bei Krampfadern und Hämorhiden. Die Blüten werden als Tee aufgegossen als ein Mittel gegen Erkältungskrankheiten genutzt. Der Honig aus dem Nektar der Kastanie ist von dunkler brauner Farbe und hat einen sehr kräftigen und leicht bitteren Geschmack. Er ist eine wahrliche Delikatesse, die aber nicht bei allen Honigfreunden auf Aklang stößt.

Mit Beginn des Sommers nähert sich auch die Schwarmsaison bei den Bienen dem Ende. In diesem Jahr waren allerdings sehr wenig Schwärme unterwegs. Von meinen eigenen Bienen ist kein Volk geschwärmt. Ebenso hatte ich nur wenige Anfragen zum Einfangen von Bienenschwärmen. Es ist eben nicht jedes Jahr ein Schwarmjahr. Es heßt aber in der Imkerschaft: Schwarmjahre sind keine Honigjahre und Honigjahre keien Schwarmjahre. Bei dem derzeitgen Blütenangebot und den wenigen Schwärmen im Frühjar ist also auf eine reiche Honigernte zu hoffen.

Bilder: www.pixabay.com

Innerhalb der Familie der Korbblütler gibt es die Gattung der Berufkräuter, welche aufgrund ihres Namens häufig für etwas Verwirrung sorgen. Exemplare dieser Pflanzengattung (Erigeon spp.) finden sich fast auf der gesamten Erdkugel, die meisten in Nordamerika. Bei uns in Mittel- bis Nordeuropa sind ledgilich 9 verschiedene Arten heimisch. Die meisten Arten sind ein- oder zweijährig, nur wenige ausdauernd, manche sogar immergrün. Typisch ist dabei die Korbblüte, die sich aus vielen einzelnen kleinen Blüten zusammensetzt, die von den länglichen Hüllblättern umrandet werden. Bei vielen Arten erinnert die gelb, weiße Blüte an die von Gänseblümchen. In der Tat ist die Familie der Gänseblümchen nahe mit den Berufkräutern verwandt. Ebenfalls bilden die meisten Arten, auch ganz gleich dem Gänseblümchen, eine Blattrosette am Boden. Die Blätter sind dabei stets wechselständig.

Der botanische Pflanzename Erigeon leitet sich von den griechischen Wörtern „eri“ (früh) und „geron“ (Greis) ab. Er ist ein Hinweis auf ein weiteres typisches Merkmal der Berufkräuter, nämlich die weiß wolligen Früchte, die sich alsbald nach der Blüte bilden.

In der Pflanzenheilkunde werden die verschiedenen Berufkräuter kaum angewandt. In den wnigsten Kröuterbüchern finden sihc Einträge zu diesen Pflanzen. Lediglich in älteren Büchern finden sich verzeinzelt Angaben zur Anwendung. Dabei sind die gerb- und bittersstoffreichen Pflanzen  gute Helfer bei vielerlei Leiden. Die Gerbstoffe sind innerlich angewandt hilfreich gegen Durchfall.  Hierzu mach man am besten einen Sud aus dem Pflanzematerial. Es wird dabei das komplette oberirdische Pflanzematerial inklusive Blüten und Stängel verwendet. Äußerlich helfen Abkochungen aus dem Kraut gegen entzündliche Leiden der Haut. In der Praxis besonders hilfreich bei Ekzemen, Neurodermitis oder als Sitzbad für einem wunden Babypopo. Auch eine schleimlösende sowie entzündungshemmende Wirkung wird dem Tee aus Berufkräutern zugeschrieben. Damit sind sie auch ein beliebtes Mittel gegen Erkältungskrankheiten und Husten. Sie wirken zudem schweißtreibend und unterstützenn das Fieber, welches ja ein wichtiges Mittel unseres Immunsystems im Kampf gegen die Krankheitserreger ist. Auch gelten sie als allgemein stärkendes Tonikum. Zudem sollen die Berufkräuter gegen Entzündungen im Mund und Rachen hilfreich sein. In der Pflanzenheilkunde wird zumeist das einjährige Berufkraut (Erigeon annuus) verwendet. Aber auch die anderen Arten sind gleichsam wirksam.

kahles Berufkraut

Doch was hat es denn nun mit dem Namen Berufkraut auf sich? Mit Beruf im Sinne von Arbeit hat es natürlich rein gar nichts zu tun. Der Name leitet sich ab von „berufen“, einem alten Wort für verzaubern. Wer mit einer schadhaften Intention verzaubert oder verhext wurde, der war berufen oder auch beschrien. Solche Verzauberungen galten als Urpsrung von Krankheiten und Leiden. Indem man den Berufenen nun mit einem Sud aus einem Berufkraut gewaschen hat, wurde der Schadzauber vom Kranken abgewaschen und auf die Pflanze übertragen, der Gpelagte wurde so geheilt. Insbesondere Babys, die besonders viel schrien, galten als beschriene Seelen. Eine Waschung mit Berufkräutern sollte hier Hilfe bieten und die bösen Mächte von den jungen Menschlein entzaubern. Neben den heute botanisch als Berufkräuter bezeichneten Pflanzen wurden früher auch einige andere nicht näher verwandte Pflanzenarten ebenfalls für diesen Zweck genutzt und als Berufkräuter bezeichnet. Im Volksgauben soll ein vor die Stirn gebundenes Berufkraut Verrückheit und Wahnsinn heilen. Ebenso finden wir die Bedeutung des Berufens auch in unserem Wort „Berufung“. Unsere Berufung ist nämlich der Lebenssinn oder Zweck, mit dem uns die Götter bereits vor unserer Geburt berufen haben. Es ist unsere angezauberte Bestimmung im Leben. Wir sind sozusagen berufen eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Und genau wie uns eine angezauberte schadhafte Berufung Übel bereiten kann, so bringt es uns kein Glück, wenn wir unserer von den Göttern angezauberten Berufung nicht folgen. Und da die Götter in der Regel viel mächtiger sind als die Hexen und Hexer und unguten Geister, die uns böses wollen, hilft auch kein noch so starker Sud aus Berufkräutern um unsere eigentliche Berufung im Leben abzuwaschen.

Einjähriges Berufkraut

Der englische Name „fleabane“ bedeuted „Flohbann“ und gibt einen Hinweis auf die Verwendung der Pflanzen zur Abwehr von Flöhen. Auch als essbarer Wildsalat sind die Berufkäruter zu nutzen. Die Blätter schmecken leicht bitter, sind aber in der Regel sehr zart und ansonsten mild und lieblich in ihrem Geschmack. Die Blüten sind ebenfalls genießbar.

In Deutschland kommt das Einjährige Berufkraut am häufigsten vor. Es ist auch unter den Namen „Weißes Berufkraut“ oder „Feinstrahl“ bekannt. Ursprünglich als Neophyt als Zierpflanze aus Ameriak eingewandert hat es sich schnell ausgewildert und kommt nun wildwachsend relativ häufig vor. Heutzutage haben die Berufkräuter mit ihren zahlreichen Zuchtformen hauptsächlich Bedeutung als Zierpflanze. Wild wachsende Exemplare der urpsrünglich bei uns einheimischen Berufkräuter sind selten geworden.

Text: Fabian Kalis

Bildnachweis: tigerente wikipedia.de CC-BY 3.0 DE, tigerente wikipedia.de CC BY 3.0 DE

Vermutlich jeder kennt den leicht scharfen Geschmack von Meerrettich, Senf und Co. Vielleicht ist manchem ja auch schon einmal aufgefallen, dass sich diese Schärfe von der des Chilis unterscheidet. Auch Pfeffer und Ingwer schmecken scharf, haben jedoch ihre ganz eigene Wirkungsweise. Kein Wunder, denn chemisch sind hier grundverschiedene Stoffe am Werk. In Chilis ist es das Capsaicin, was für ein brennendes Gefühl im Mund sorgt. Bei Kresse, Rettich usw. sind es dagegen sogenannte Senfölglycoside, die für die leicht bittere Schärfe verantwortlich sind. Bei Pfeffer ist es Piperin und im Ingwer findet sich Gingerol.

Alle diese Scharfmacher haben ihre ganz eigenen positiven Wirkungen auf unseren Körper. Manche sind echte Scharfmacher, die Liebe und Lust befeuern (Chili und Co.), andere wirken auf unser Magen-Darm-System (Ingwer und Pfeffer) und wieder andere helfen gegen verschiedene Krankheiten (Lauch, Zwiebeln, Kohlgewächse, Rettich). Mit ein paar von Ihnen wollen wir uns in diesem Artikel beschäftigen.

Senfölglycoside sind schwefelhaltige Zuckermoleküle. Sie sind verantwortlich für den typischen Geschmack und Geruch von diversen Kreuzblütern wie etwa Rettich, Meerrettich, Senf und Kohlgewächse, zu denen auch die Radieschen gehören. Auch in Kapuzinerkresse sind sie zu finden. Senfölglycoside haben eine nachweislich antibakterielle, virostatische und antimykotische Wirkung. Sie wirken also gegen bakterielle Infektionen, Viruserkrankungen und Pilzinfektionen. Wissenschaftliche Untersuchen zeigten eine besonders hohe Wirksamkeit gegen Influenzaviren. Aber auch gegen andere Viruserkrankungen sind senfölglycosidhaltige Zubereitungen wahre Wunderwaffen. Für die aktuelle Situation mit SARS-COV-2 vielleicht eine hilfreiche Möglichkeit zur Vorbeugung. Besonders die Radieschen empfehlen sich als kleine Immunbooster, da sie leicht selbst anzubauen und auch unverarbeitet ein echter Leckerbissen sind. Sie brauchen wenig Platz und sind nach der Aussaat innerhalb von 6 Wochen erntereif. Damit lässt sich auch auf dem Balkon ein bisschen Selbstverantwortung anbauen. Auch für Kinder sind Radieschen ein schönes Projekt zum selber anziehen. Sie gelingen nahezu immer und der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Und ganz nebenbei kann man mit den leckeren Wurzeln aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Man muss sich nur mit dem leicht scharfen, bitteren Geschmack anfreunden.

In Zwiebeln und Knoblauch finden sich weitere schwefelhaltige Verbindungen, die ebenfalls starke Effekte auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem haben. In der Zwiebel ist es der Stoff Isoalliin. Dieser Stoff (oder eher seine Abbauprodukte, die sofort beim Anschneiden der Zwiebel entstehen) treibt uns die Tränen in die Augen, wenn wir Zwiebeln schneiden und verleiht ihnen den scharfen Geschmack. Im Knoblauch ist es Allicin, das den typischen Duft (und auch Knoblauchatem) verursacht. Beide Stoffe wirken stark entzündungshemmend. Aus diesem Grund nutzt man aufgelegte Zwiebeln gerne bei äußerlichen Entzündungen aufgrund von Insektenstichen. Auch die Zwiebel auf dem Ohr bei Entzündungen der Ohren ist deshalb hilfreich. Knoblauch verwendet man in der Pflanzenheilkunde, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. Bei Lungenentzündung gilt es als eines der besten pflanzlichen Mittel. Das Allicin wirkt nämlich direkt an Ort und Stelle. Über den Darm wird der Stoff vom Körper aufgenommen und gelangt ins Blut. Über den Blutkreislauf gelangt das Allicin schließlich zu den Lungen, wo es über das sauerstoffarme Blut ausgeatmet wird. Dies ist auch der Grund, warum wir nach dem Genuss von Knoblauch so einen penetranten Knoblauchduft verströmen, gegen den auch kein Zähneputzen hilft. Der Duft kommt nämlich direkt aus unserer Lunge. Auch Knoblauch scheint also eine wunderbare Heilpflanze bei der aktuellen COVID-19 Pandemie zu sein.

Es zeigt sich, dass es nicht immer die exotischen und besonderen Heilpflanzen sein müssen, damit wir gesund bleiben und gesund werden. Auch in unseren alltäglichen Nahrungsmitteln finden sich ungeahnte Heilkräfte. Eine gute Ernährung mit ordentlich Knoblauch und Kohlgewächsen kann uns also gesund und munter durch viele Krankheitswellen bringen.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com

Auch wenn es langsam bergauf zu gehen scheint, was die Pandemie mit dem SARS-COV-2 angeht, so sind die immer neuen und sich ständig ändernden Verordnungen und Maßnahmen, die derzeit (und das auch völlig uneinheitlich) von den Regierungen verkündet werden sowohl im privaten Rahmen aber insbesondere für kleinere Unternehmen und Freiberufler eine echte Probe der Geduld. Mit absoluter Ungewissheit welche Arbeiten und Veranstaltungen wann, wo und wie wieder erlaubt werden lässt sich leider sehr schlecht planen.

Zumindest Schleswig – Holstein hat nun verkündet, dass das Veranstaltungsverbot ab dem 04.05.2020 langsam wieder aufgehoben werden soll und zunächst Veranstaltungen in Kleingruppen wieder möglich sein sollen. In diesem Rahmen habe ich nun für den Monat Mai 4 Kräuterwanderungen mit jeweils max. 5 Personen geplant. Ich hoffe auf rege Anmeldungen und Annahme. Das Thema ist jeweils immunstärkende und essbare Kräuter, Bäume und Sträucher. Ideal also für alle, die sich in der aktuellen Zeit mit mehr Wissen in die Eigenverantwortung und Selbstversorgung begeben wollen.

Die Termine sind jeweils Sonntag am 10.05, 17.05, 24.05, 31.05.

Kurzfristige Terminänderungen sind natürlich auch hier leider wieder nicht ausgeschlossen.

Für alle, für die diese Termien nicht passen oder einfach, weil sich wieder alles ändert, biete ich ein individuelles Wildkräutercoaching an. Hier begeben wir uns in einer 1 zu 1 Situation in die Natur und ich berate  ganz persönlich in deinen Fragen und Angelegenheiten rund um die heimismchen Wildkräuter, Bäume und Co. Dieses Wildkräutercoaching ist eine ganz persönliche und individuelle Kräuterwanderung. Das ist auch auch mal was. Und das allerbeste: Das Coaching gibt es derzeit zum Sonderpreis von nur 20 € / Stunde. Termine und Örtlichkeiten werden individuell vereinbart. Das Kräutercoaching ist eine gute Möglichkeit für einen intensiven Kontakt zu unserer Natur. Als Dienstleistung im 1 zu 1 Rahmen, darf dieses Coaching gemäß der aktuellen Verordnungen zum Infektionsschutz unter Einhaltung der uebllichen Hygienemaßnahmen stattfinden. Ich freue mich auf Anfragen. Gerne per E-Mail oder über das Kontaktformular.

Was die weiteren Seminartermine angeht, herrscht leider immernoch grße Ungewissheit. Mecklenburg-Vorpormmern hat noch kein Datum zur Lockerung des Veranstaltungsverbotes genannt. Kurzfristige Änderungen sind also möglich. Schaut also immer mal wieder rein. Dennnoch freue ich mich in dieser Zeit natürlich ganz besonders über Anmeldungen.

Ich wünsche allen weiterhin trotz der momentanen Lage eine gute Zeit und natürlich Gesundheit und ein frohes Gemüt. Befasst euch mit guten Nachrichten und positivem Denken! Die Sone wird bald wieder scheinen.

Nochimmer hat uns die SARS-COV-2 Pandemie voll und ganz im Griff. Fast auf der gesamten Welt steigt die Zahl der Infizierten und Krankheitsverläufe mit einem tödlichen Ende. Die Menschen sind zum Daheimbleiben verdonnert, viele Geschäfte und Unternehmen machen eine Zwangspause. Sozialkontakte müssen behördlich angeordnet gemieden werden. Da ist es kein Wunder, dass viele Menschen anfangen sich zu sorgen. Im letzten Artikel ging es um die Kräuter, die uns in dieser stressvollen Zeit helfen können, die Angst zu nehmen. Jetzt soll es um weitere pflanzliche Helfer für die Krise gehen. Denn auch die Angst, selbst an der Krankheit zu erkranken und im schlimmsten Fall sogar zu den unglücklichen Wenigen zu gehören, bei denen die Erkranung einen kritischen Verlauf nimmt ist zumindest nachvollziehbar. Insbsondere dann, wenn man selbst zu einer der Risikogruppen gehört. Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche gelten als besonders gefährdet. Gut, dass uns auch hierbei die Kräuter ganz aktiv unterstützen können. Es gibt zahlreiche pflanzliche Mittel, die das Immunsystem sträkren und uns so in dieser Zeit dabei unterstützen gesund zubleiben. Zwei besonders wirksame Pflanzen möchte ich hier vorstellen.

Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Echinacea (Echinacea spp.) oder auch Sonnenhut oder Igelkopf ist wohl die bekannteste immunstärkende Pflanze in der Phytotherpie. Diese Pflanze, die es in den verschiedensten farblichen Gestlatungen gibt, ist auch eine beliebte Zierpflanze in Blumengärten. Am häufigtsten verwendet man den purpurnen Sonnehut (Echinacea purpurea) für medizinische Zwecke aber auch die anderen Varianten (Echinacea angustifolia, Echinacea pallida) sind sehr heilkräftig. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde von den dortigen Indianerstämmen traditionell bei Halsschmerzen, Mandelentzündung und Atemwegserkrankungen angewandt. Der Name Echinacea kommt dabei aus dem Griechischen und bedeutet Seeigel. Der Name bezieht sich dabei auf die stacheligen runden Blütenköfe der Pflanze.

Purpurner Sonnehut mit summendem Blütenbesucher

Angwendet wird Echinacea am besten als mehrwöchige Teekur. Hierbei trinkt man über einen Zeitraum von zwei Wochen 3 mal am Tag eine Tasse des frisch aufbegrühten Tees aus dem Kraut und Blüten. Die Pflanzenwirkstoffe sind Echinacosid, Kaffeesäure, Polyethine sowie Flavonoide wie Rutin, Kämpferol und Quercetin. Auch ätherische Öle und Alkylamide finden sich in der Pflanze. Vor Allem die Fraktion der Alkylamide wird für die Immunstärkende Wirkung der Pflanze verantowrotlich gemacht. Bei den Nordamerikanischen Indianerstämmen wird vornehmlich der frisch ausgepresste Pflanensaft verwendet. Auch wenn die Konzentration der wirksamen Inhaltstoffe hierbei wesentlich höher ist als bei einem Aufguss mit kochendem Wasser, so ist die Anwendung als Tee doch wesentlich anwenderfreundlicher. Zudem kann hierfür getrocknetes Kraut verwendet weden, welches man einfach in der Apotheke oder dem Kräuterhandel bekommt. Die anwendung sollte aber nie länger als drei Wochen am Stück dauern, da sich die postive Wirkung auf unser Immunsystem dann langsam ins Gegenteil wandelt. mit entprechenden Pausen zwichschen den Anwendungen kann Sonnehut aber durchaus in wiederkehrenden Kuren längerfristig genutzt werden.

Holunderbeeren und Holunderbeersaft

Eine weitere Pflanze, die unser Immunsystem unterstützt ist der Holunder. Da ich über den Holunder bereits einen ausfühlirchen Artiel geschrieben habe (hier), will ich an dieser Stellt nur kurz nochmal darauf eingehen und nur das Wichtigste einmal wiederholen. Sowohl die Blüten als auch die Beeren des Holunders haben eine immunstärkende sowie schweißtreibende Wirkung. Holunder unterstützt den Körper beim Fieber. Fieber ist keine, wie häufig falsch angenommen, negative Krankheitssymptomatik sondern eine wichtige Funktion unseres Immunsystems. Durch das Fieber bekämpft der Körper die Krankheitserreger, die bei diesen hohen Temperaturen nur schlecht überleben können. Es ist also ratsam das Fieber zuzulassen. Die Blüten werden als Tee getrunken, aus den Beeren kann ein Saft gekocht werden. Wichtig zu wissen ist, das die Beeren im rohen Zustand leicht giftig sind. Nur durch das Erhitzen werden die dafür verantwortlichen Inhaltsstoffe zerstört. Holunder war für die Waldvölker Noreuropas eine der wichtigsten Heilfplanzen. Besonders bei Viruserkrankungen schätze man seine stark immunstärkende Wirkung. So wurde der Holunder in Zeiten vor Einführung der Masernimpfung gerne als Thereupitsches Mittel bei dieser Kinderkrankheit genutzt. Der Holunder kann dabei sowohl vorbeugend als auch als therapeutisch bei einer aktuen Erkrankung genutzt werden.

Blüten vom Schwarzen Holunder

Ich wünsche allen Lesern, dass sie gesund und munter bleiben und sich trotz all der schwierigenden Dinge, die derzeit geschehen, nicht ihre postive Einstellung und Hoffnung wegnehmen lassen. Ich hoffe, dass diese kruzen  Ausführungen dem ein oder anderen in dieser besonderen Zeit hilfreich sein können.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com