Die tief blauen bis violetten Blüten der zarten Wald-Glockenblume (Campanula persicifolia) gehören zu prächtigsten Farbtupfern in europäischen Wäldern. Zusammen mit der deutlich kleineren Rundblättrigen-Glockenblume (Campanula rotundifolia), welche häufig auf Wiesen anzufinden ist, ist sie Teil der in Deutschland häufigsten Arten dieser Gattung. Die intensive Farbenpracht der Blüten und ihr Auftreten an unscheinbaren Plätzen machen diese Pflanzen zu einem echten Hingucker bei jedem Naturspaziergang.

Blüten der Wald-Glockenblume. Foto: Dominicus Johannes Bergsma, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Neben ihrer Schönheit hat die Glockenblume aber noch ganz andere Talente, die leider in moderner Zeit mehr und mehr in Vergessenheit geraten sind. Heutzutage findet Bluebell, so der englische Name dieser Pflanze, in kaum einem Kräuterbuch Erwähnung, und wenn doch, dann wird nur vor ihrer vermeintlichen Giftigkeit gewarnt. Dies beruht vor allem auf der Unwissenheit einiger Autoren, die diese Pflanze mit dem ebenfalls als Bluebell bezeichneten Atlantischen Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) verwechseln. Tatsächlich aber ist die richtige Glockenblume ungiftig, genießbar und sogar lecker. Besonders die farbenfrohen Blüten werden gerne als essbare Deko genutzt. Die Blätter der Pflanze können als Salat gegessen werden.

Blüten der Rundblättrigen Glockenblume. Foto: Anton Ehrola, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Darüber hinaus wurden die Glockenblumen früher als starke Heilpflanzen geschätzt. Viele Glockenblumenarten nutze man wegen ihrer antiseptischen Wirkung. Besonders die Kapverdische Glockenblume (Campanula jacobaea) hat in ihrer Heimat eine lange Tradition als Medizin gegen Halsschmerzen und Entzündungen. Ihr portugiesischer Name contra bruxas-azul, was auf Deutsch Blau gegen Hexen bedeutet, deutet zudem auf eine Verwendung als Zauberkraut gegen allerlei schadhaften Zauber hin. Ihrem Status als geschätztes Heilkraut verdankt diese Pflanze sogar die Prägung auf Münzen der lokalen Währung. Generell haben die meisten Glockenblumen eine blutstillende und entzündungshemmende Wirkung, die vor allem auf den Wirkstoffen Inulin und Triterpensaponinen beruht.

Der Name der Glockenblumen leitet sich von ihren an Glocken erinnernde Blüten ab. Im Volksglauben insbesondere keltisch geprägter Kulturen haben verschiedenste als Glockenblumen bezeichnete Pflanzen eine Verbindung mit dem Reich der Anderswelt. So heißt es zum Beispiel im angelsächsischen Raum, dass Feen mit dem Geläute der blauen Blüten Zauber wirken könnten. Das unhörbare magische Klingen dieser pflanzlichen Glocken soll so schon manchem Menschen Glück oder Unheil gebracht haben.

Text: Fabian Kalis

Die Winterzeit ist bekanntlich auch die Zeit von Erkältungskrankheiten, Husten, Schnupfen & Co. Das nasskalte Wetter und die wenigen Sonnenstunden schwächen das Immunsystem und machen anfällig für allerlei Infekte & Leiden. Dazu kommt, dass wir uns im Winter vermehrt drinnen aufhalten, häufig im engen Kontakt mit anderen Menschen und weniger im Freien an der frischen Luft sind. Bakterien und Viren haben es so leichter, von Mensch zu Mensch zu wandern. Die perfekte Grundlage für Ansteckung und Krankheitswellen. Ein Glück, dass es zahlreiche pflanzliche Helfer gibt, die uns helfen uns an kalten Wintertagen vor Krankheiten zu schützen, Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken.



Sonnenhut

Sonnenhut (Echinacea spp.) gilt als eine der besten immunstärkenden Heilpflanzen. Arzneilich verwendet werden unterschiedlich Arten innerhalb dieser Gattung: der Purpur-Sonnenhut (E. purpurea), der Blasse Sonnenhut (E. pallida) sowie der Schmalblättrige Sonnenhut (E. angustifolia). In der Regel verwendet man die Wurzel der Pflanze. Diese enthalten Polysaccharide, Kaffeesäuren, Alkylamide und Glykoproteine als pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe. Insbesondere bei den Alkylamiden konnte eine immunstärkende und entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen werden.

Blüte des Purpur-Sonnenhuts. Foto: Leonid Golovin, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Zubereitungen aus dem Sonnenhut kann man nicht nur zur Winterzeit bereits als vorbeugende Medizin einnehmen, um das Immunsystem zu stärken und sich so vor Ansteckung zu schützen, bevor man überhaupt krank wird. Hierzu wird eine kurartige Anwendung über mehrere Wochen empfohlen. Aber auch wenn die Krankheit einen bereits erwischt hat, kann der Sonnenhut helfen, die Zeit bis zur Gesundung zu verkürzen und die Schwere der Krankheit zu lindern. Die getrocknete Sonnenhutwurzel kann dafür als Tee aufgebrüht werden oder in Form eines alkoholischen Extraktes eingenommen werden.



Thymian

Portugiesischer Joch-Thymian (Thymus zygis). Foto: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Thymian (Thymus spp.) ist nicht nur ein beliebtes Gewürz für mediterrane Speisen, sondern auch eine kräftige Heilpflanze. Speziell das ätherische Öl, das zum größten Teil aus Thymol besteht und dem Thymian seinen typischen Geruch verleiht, ist pharmakologisch wirksam. Das ätherische Öl der Pflanze wirkt schleimlösend, schmerzlindernd, entkrampfend und keimtötend. Dadurch eignet sich Thymian gut zur Behandlung von Husten mit festsitzendem Schleim, Bronchitis und anderen entzündlichen Leiden der Atemwege sowie Halsschmerzen. Darüber hinaus enthält die Pflanze Zink, welches essenziell für ein gut funktionierendes Immunsystem ist. Auch bei Kopf- und Gliederschmerzen kann Thymian Linderung bringen. So findet die Pflanze auch bei grippalen Infekten Verwendung.



Efeu

Efeublätter. Foto: Stephen James McWilliam, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons

Der Efeu (Hedera helix) findet sich heutzutage meist in Form von Fertigpräparaten in Apotheken und Drogerien. Aus den Blättern hergestellte Sirupe werden als schleimlösende Hustenmittel angeboten. Gases einfach kann man sich jedoch auch seine eigene Medizin aus selbst gesammelten Blättern herstellen. Im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen sind es hier besonders die älteren Blätter, die die meiste Heilkraft haben. Verantwortlich für die schleimlösende Wirkung sind Saponine. Der Gehalt dieser Inhaltsstoffe nimmt beim Efeu mit dem Alter zu. Junge, frische Blätter eigenen sich daher weniger gut. Da Saponine hitzeempfindlich sind und bei hohen Temperaturen zerstört werden, dürfen Efeublätter nur kalt verarbeitet werden. Hierzu kann man die frischen Blätter kleinschneiden und für 12 Stunde in ein Glas kaltes Wasser einlegen. Gelegentliches Schüttel beschleunigt die Extraktion. Der fertige Extrakt ist seifig und schäumt beim Schütteln. Diesen kann man in kleinen Schlucken über den Tag verteilt zu sich nehmen. Der selbstgemachte Schleimlöser ist im Kühlschrank wenige Tage haltbar. Er muss also stets frisch angesetzt werden. Vorsicht gilt beim Sammeln: Besonders die kletternden Ästchen des Efeus haben eine hautreizende Wirkung und die dunkelblauen Früchte, welche nur an besonders alten Pflanzen wachsen, können bei der Einnahme Vergiftungen verursachen.

Text: Fabian Kalis

Der Echte Kümmel (Carum carvi) ist vielen in erster Linie als Gewürz bekannt. Die aromatischen Früchte dieses Doldenblütlers finden insbesondere in der Osteuropäischen Küche Verwendung. Doch als beliebte Gewürzpflanze hat er fast die ganze Welt erobert und findet so auch Anwendung in Gerichten unterschiedlichster Länder. Nicht verwechseln sollte man den Echten Kümmel mit anderen, ebenfalls als Kümmel bezeichneten, Gewürzpflanzen wie dem Schwarzkümmel (Nigella sativa) oder dem Kreuzkümmel (Cuminum cuminum). Neben den manchmal fälschlicherweise als Kümmelsamen bezeichneten Früchten nutzt man auch die Blätter dieses Krautes zu kulinarischen Zwecken. Diese haben einen milden Geschmack, der gerne mit Petersilie oder Dill verglichen wird. Genutzt werden sie frisch zum Würzen oder als Salat. Auch die Wurzel des Echten Kümmels kann man als Wurzelgemüse zubereiten.

Wurzel und Kraut des Echten Kümmels. Foto: Laval University, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Bei Ausgrabungen von steinzeitlichen Pfahlbauten, die auf ein Alter von über 3000 Jahren datiert wurden, konnten ebenfalls Kümmelfrüchte gefunden werden, die. Die Verwendung dieser aromatischen Körner durch den Menschen hat also eine lange Geschichte. Doch nicht nur als Speisepflanze macht der Echte Kümmel eine gute Figur. Als wirksame Heilpflanze lassen sich Anwendungen durch schriftliche Aufzeichnung bis in frühe Mittelalter zurückverfolgen.

Blütenstände des Echten Kümmels. Foto: Niepokój Zbigniew, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Die Kümmelfrüchte oder das aus ihnen gewonnene Kümmelöl haben auch heute noch den Status einer offiziellen Arzneipflanze mit empirisch nachgewiesener Wirkung. Die für die pharmakologische Wirkung verantwortlichen Wirkstoffe finden sich im ätherischen Öl der Kümmelfrüchte, welches der Pflanze auch ihren typischen Duft verleiht. Mit einem Gehalt von über 50 % im ätherischen Öl ist Carvon der Hauptwirkstoff, daneben finden sich etwa 30 % Limonen sowie in geringen Mengen andere Monoterpene, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide und Furocumarine.

Kümmel regt die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen an und wirkt somit verdauungsfördernd. Darüber hinaus wirkt er stark entkrampfend und hilft gegen Blähungen. Aus diesem Grund wird Kümmel gerne bei Verdauungsstörungen mit Blähungen und Völlegefühl, sowie bei leichten Krämpfen im Magen-, Darm- und Gallenbereich und bei nervösen Herz-Magen-Beschwerden verwendet. Verwendet werden hierzu innerlich die als Tee aufgebrühten Kümmelfrüchte oder äußerlich auf den Bauch aufgetragenes Kümmelöl. Letzteres hat sich vor allem bei der Behandlung von Koliken von Babys und Kleinkindern bewährt.

Außerdem hat Kümmel antimikrobielle Eigenschaften und hilft gegen Mundgeruch. Aus diesem Grund finden Extrakte aus den Früchten Anwendung in Zahnpflegeprodukten. Auch traditionelle Anwendungen empfehlen das Kauen der Kümmelfrüchte bei schlechtem Atem.

Wie viele andere Doldenblütler hat auch der Echte Kümmel eine hautreizende Wirkung. Besonders bei Verwendung des ätherischen Öls der Pflanze sollte man also bei äußerlicher Anwendung vorsichtig sein. Der Echte Kümmel wurde 2016 zur Heilpflanze des Jahres ernannt. Alkoholische Zubereitungen aus den Kümmelfrüchten erfreuen sich in Form des skandinavischen Aquavits und des norddeutschen Köms großer Beliebtheit.

Text: Fabian Kalis

Mit den immer kälter werdenden Temperaturen im Herbst beginnt Anfang November traditionell die Grünkohlzeit. Als typisches Wintergemüse wird diese deftige Kohlart vor allem in der Herbst- und Winterzeit genossen. Auch wenn Grünkohl heutzutage ganzjährig frisch erhältlich ist, wird er dennoch überwiegend als saisonale Delikatesse gegessen. Die Ernte des Blattgemüses beginnt gewöhnlich nach dem ersten Frost und kann sich über den kompletten Winter erstrecken.

Hochwachsender Grünkohl in seiner typischen Wuchsform

Der Grund für diese späte Ernte bei kühlen Temperaturen ist, dass bestimmte Stoffwechselprozesse in den Blättern, die dem Grünkohl seinen typischen Geschmack verleihen, erst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beginnen. Bei diesen niedrigen Temperaturen kann die Pflanze den durch die Photosynthese gebildeten Traubenzucker nicht mehr in Stärke umwandeln und lagert diesen daher direkt in den Blättern ein. Dadurch steigt der Zuckergehalt in den Blättern und der Kohl bekommt einen süßlichen Geschmack.

Verschiedene Grünkohlsorten in einem Beet

Als eine Zuchtform des Gemüsekohls (Brassica oleracea) gehört der Grünkohl zur gleichen Pflanzenart wie auch Rosenkohl, Brokkoli, Blumenkohl und viele andere in der Küche genutzten Kohlarten. Zur Gattung der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehörend, enthält auch der Grünkohl die für die Gattung typischen Senfölglykoside. Diese verleihen allen Kohlgewächsen ihren deftigen, leicht scharfen Geschmack und das typische Kohlaroma.

An der bei Insekten beliebten Blüte erkennt man die Verwandtschaft mit anderen Kohlsorten

In der Pflanzenheilkunde schätzt man die antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung dieser Inhaltsstoffe. Die Kohlgewächse eigenen sich also hervorragend, um den Körper in der Zeit von Erkältungskrankheiten zu schützen und entsprechende Leiden zu lindern. Neben diesen stark wirksamen Senfölglykosiden enthält Grünkohl mit bis zu 8,6 mg / 100 g einen der höchsten Vorkommen an Betacarotinen von allen Lebensmitteln. Diese Wirkstoffe haben eine zellschützende, antioxidative Wirkung und spielen eine wichtige Rolle im gesamten menschlichen Körper. Auch eine krebshemmende Wirkung wird ihnen zugeschrieben. Darüber hinaus enthält roher Grünkohl bis zu 150 mg / 100 g an Vitamin C, was ihn zu einem der Vitamin-C-reichsten Lebensmittel überhaupt macht. Neben Vitamin C finden sich in den reifen Grünkohlblättern zudem Vitamin A, Vitamin B1, B2, B3, B6, B9, Vitamin D, Vitamin E und vor allem eine große Menge an Vitamin K. Da Vitamin C und viele andere Vitamine jedoch beim Kochen zerstört werden, spielen diese bei der traditionellen Zubereitung keine Rolle. Die Grünkohlblätter finden jedoch auch in der Rohkost Verwendung. Ebenso ist Grünkohl reich an Spurenelementen wie Eisen, Magnesium, Phosphor, Natrium, Calcium, Zink und Kalium. Dies macht Grünkohl zu einem echten Superfood.

Grünkohl wird vorwiegend in Norddeutschland, den Niederlanden und dem südlichen Teil Skandinaviens gegessen. Typischerweise wird er zusammen mit Kassler oder grober Bratwurst (Pinkel, Grützwurst, Kohlwurst) und Kartoffeln genossen. In vielen Gegenden gehört Grünkohl klassischerweise zum Weihnachtsessen. Besonders in Norddeutschland finden sich zudem kulturelle Festlichkeiten rund um den Grünkohl und das Grünkohlessen. Hier werden unter anderem regionale Grünkohlfeste gefeiert, bei denen nicht selten Grünkohlkönige & -königinnen gekürt werden. Besonders bekannt ist hierfür die Stadt Oldenburg mit ihrem jährlichen Ollborger Gröönkohl-Ätens. Die berühmteste Trägerin des hier verliehenen Titels des Oldenburger Kohlkönigs ist Altbundeskanzlerin Angela Merkel.

Winterlicher Grünkohl mit Eis im Frost

Da die meisten Grünkohlarten winterhart sind und auch über den Winter ihre grünen Blätter behalten, kann frischer Grünkohl häufig die komplette Winterzeit geerntet werden. Besonders in früheren Zeiten, in denen frisches Obst und Gemüse (und somit auch viele Vitamine) in der Winterzeit rar waren, gehörte der Grünkohl zu einem unentbehrlichen Teil der winterlichen Küche. Er war eines der wenigen Lebensmittel, die auch in der kalten Jahreszeit in frischer Form zur Verfügung standen. Der vitaminreiche Grünkohl sicherte so Gesundheit und Leben vieler nordeuropäischen Menschen in der sonst eher kragen Winterzeit des kalten Nordens.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com

Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) öffnet ihre leuchtend-weißen Blüten erst am späten Nachmittag. So verströmen die im späten Sommer blühenden Pflanzen ihren intensiven Duft, der verschiedene Nachtfalter anlockt, erst zu Tagesende bis in die sommerliche Abenddämmerung. Die zahlreichen Nachtschwärmer, die die Blüten als Nahrungsquelle aufsuchen, sind zugleich wichtige Beutetiere für Fledermäuse.

Die Weiße Lichtnelke ist eine meist zweijährig wachsende krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 cm bis 120 cm erreichen kann. Sie bildet dabei tief reichende, bis zu 60 cm lange Wurzeln. Die fünfzähligen Blüten sind leuchtend weiß, abends stark duftend, haben 1,5 cm bis 3 cm lange Kelchblätter sowie etwa 3 cm lange, weiße Kronblätter. Nach der Blüte bildet sich im Kelch eine eiförmige Kapselfrucht, die eine Vielzahl mohnähnlicher kleiner Samen enthält. Die Pflanze wächst häufig an Ruderalplätzen, Acker- und Wegesrändern. Die Blütezeit reicht von Juli bis spät in den September.

Der Stängel der zur Gattung der Leimkräuter (Silene spp.) gehörenden Lichtnelke ist an der Basis verzweigt und behaart. Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet und können 3 cm bis 10 cm lang werden. Die Blätter sind eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, spitz und behaart. Die grundständigen Blätter wachsen gestielt, die oberen Blätter sitzend.

Doch die Weiße Lichtnelke ist als Nachtblüher nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für langrüsselige Nachtschwärme und somit auch ein Magnet für Fledermäuse, sie ist zudem eine praktische Nutz- und Heilpflanze. Die vor allem in der langen Wurzel vorkommenden Saponine (Seifenstoffe) können sich auf unterschiedliche Weise nutzen lassen. Zu Extraktion der Wirkstoffe legt man die kleingeschnittene frische Wurzel in kaltes Wasser ein. Unter gelegentlichem Schütteln lässt man den Ansatz für etwa 12 Stunden ziehen. Ist der Extrakt fertig, merkt man, wie sich beim Schütteln reichlich Schaum im Wasser bildet. Den nun fertigen Extrakt kann man durch ein Sieb abgießen, um die Wurzelstücke von der Flüssigkeit zu trennen. Die seifige Flüssigkeit kann nun als Waschmittel für Körper, Geschirr & Kleidung genutzt werden. Der saponinhaltige Extrakt kann zudem als schleimlösende Medizin innerlich eingenommen werden. Die Saponine helfen festsitzenden Schleim in Hals, Bronchien und Nebenhöhlen zu lösen. Außerdem bilden sie einen Schutzfilm auf den Schleimhäuten, der eine entzündungshemmende, beruhigende und keimtötende Wirkung. Aus diesem Grund wird die Weiße Lichtnelke besonders zur Behandlung von verschleimten und entzündeten Nebenhöhlen angewendet.

Text: Fabian Kalis

Bildnachweis: Muséum de Toulouse, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons / Loz (L. B. Tettenborn), CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Dem süßen, wohlschmeckenden Saft ihrer Früchte, vor allem in der vergorenen Form als Wein, verdankt die Weinrebe ihre Verbreitung in alle Teile der Welt, in denen es warm genug ist, dass die Früchte reifen. Heutzutage verbinden wir die Weinrebe mit mediterranem Klima und sonnenbeschienenen Hängen der charakteristischen Weinberge. Ursprünglich ist die Weinrebe (Vitis vinifera) jedoch eine eher unscheinbare Kletterpflanze mit wenig süßen Früchten in den Auenwäldern Mitteleuropas gewesen. Ihre Wildform (Vitis vinifera ssp. sylvestris) findet sich heute nur noch selten in den einheimischen Wäldern. Erst durch Züchtungen des Menschen entwickelte sich die moderne, zur Weinherstellung nutzbare Form der Weinrebe (Vitis vinifera ssp. vinifera). Die Anfänge dieser Zucht reichen aber schon weit in der Geschichte der Menschheit zurück, was die Weinrebe zu einer der ältesten Kulturpflanzen macht.

Das die Weinrebe aber nicht nur mit dem berauschendem Saft ihrer Früchte punkten kann, sondern auch voller Heilkräfte steckt, ist wenig bekannt. Wegen ihrer Heilwirkungen wurde die Weinrebe daher zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt. Die vielseitigen Anwendungen der Pflanze sind in der traditionellen Volksheilkunde vieler Kulturen schon lange in Gebrauch, moderne Forschungen konnten diese mittlerweile auch rational nachweisen. So spielen Zubereitungen aus der Weinrebe auch in der modernen Schulmedizin und in der Phytotherapie eine wichtige Rolle. Genutzt werden dabei vor allem die Blätter und die Samen.

Die Inhaltsstoffe der Blätter, insbesondere die der Roten Weinrebe (Vitis vinifera var. tinctoria), werden zur Behandlung von Ödemen (Wasseransammlungen im Körper) genutzt. Die Wirkung ist auch vorbeugend nutzbar, da die innerlich angewandten Weinrebenblätter dabei helfen, die Wände der Kapillare abzudichten und so den Flüssigkeitsaustritt ins umliegende Gewebe tu verhindern. Verantwortlich für diese Wirkungen sind unter anderem Flavonoide, Polyphenole und Proanthocyanidine. Darüber hinaus wirkt das Laub der Weinrebe entzündungshemmend und bindet freie Radikale im Blut. Ebenso hat es die Wirkung, die Verklumpung von Blutplättchen zu hemmen, was der Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) entgegenwirkt.

Aus diesen Gründen wird die Weinrebe in der modernen Phytotherapie innerlich hauptsächlich zur Behandlung chronischer Venenschwäche angewendet. Sie hilft dabei, die typischen Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen sowie Juckreiz und Spannungsgefühle in den Waden zu lindern. Außerdem hilft sie gegen Wadenkrämpfe. Äußerlich werden die Weinblätter unter anderem zur Behandlung von Krampfadern, Besenreisern und Hämorrhoiden genutzt. Insbesondere bei letzterem Leiden hilft die entzündungshemmende Wirkung zudem gegen die typischen Symptome wie Juckreiz und Brennen.

Auch in den Samen der Weinrebe steckt eine starke Heilwirkung. Die Inhaltsstoffe und Anwendung überschneiden sich mit denen der Blätter. Aus den Samen, in denen sich zudem eine große Menge an Vitamin E findet, werden häufig Extrakte hergestellt. Verwendet werden diese innerlich ebenfalls zur Behandlung von chronischer Venenschwäche, aber auch äußerlich zur Wundheilung und bei Entzündungen. Die insbesondere in den Samen vermehrt vorkommenden Proanthocyanidine sind außerdem Gegenstand der Forschung zur Behandlung von Demenz und Krebserkrankungen.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com

Im späten Sommer zieren die gelben Knopfblüten des Rainfarn Straßen- und Wegesränder. Die stark duftende Pflanze mit den an Farn erinnernden Blättern ist vielen Bestäubern eine wichtige Nahrungsquelle im sonst eher kargen Blütenangebot des nahenden Herbstes. Von vielen heute als Unkraut verschmäht, war der Rainfarn in früheren Zeiten jedoch eine wichtige Heil- und Zauberpflanze. Auch als Färberpflanze wurde der Rainfarn verwendet.

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare), der auch als Wurmkraut bezeichnet wird, wurde früher als ein Mittel gegen Darmparasiten bei Mensch und Tier eingesetzt. Hierzu wurden die frischen oder getrockneten Blütenköpfe innerlich eingenommen. Bei der Dosierung muss man jedoch vorsichtig sein, da die innerliche Verwendung großer Mengen Rainfarns eine negative Wirkung haben kann. Da der Wirkstoffgehalt im Rainfarn wie bei allen Naturprodukten schwanken kann, ist eine genaue Mengenangabe stets individuell zu evaluieren. Grund für diese antiparasitäre Wirkung sind die im Kraut reichlich enthaltenen Bitterstoffe. Besonders Thujone, die auch für das typisch bittere Aroma von Wermut, Beifuß und Absinth verantwortlich sind, finden sich im ätherischen Öl des Rainfarn. Darüber hinaus sind es vornehmlich Campher und Borneol, die diesem Kraut seinen unverwechselbaren Duft verleihen. Es finden sich aber auch Cumarine und in geringen Mengen eine Vielzahl weiterer Duftstoffe. Rainfarn, insbesondere das extrahierte ätherische Öl, hat zudem eine stark insektizide Wirkung. Aus diesem Grund wurde Rainfarn früher genutzt, um Ungeziefer und Schädlinge aus Kleiderschränken und Vorratskammern fernzuhalten. Waschungen mit Abkochungen oder Ölen aus Rainfarn wurden zur Behandlung und Vorbeugung bei Flöhen und Kopfläusen verwendet. Das Kraut wurde zudem neben Äckern angepflanzt, um Kartoffelkäfer und andere Insekten von den Feldern zu vertreiben. Aus diesem Grund findet sich das Kraut noch heute häufig wildwachsend am Rand von Ackerflächen.

Äußerlich wurden Breiumschläge aus dem frischen Kraut zur Behandlung von Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen, Krampfadern und Rheuma verwendet. Hildegard von Bingen empfahl eine Suppe aus Rainfarnblättern bei Verdauungsbeschwerden. Moderne Studien konnten zudem eine antivirale Wirkung von Extrakten aus der Pflanze nachweisen. Diese Wirkung führt man auf die Inhaltsstoffe Isochlorogensäure und Axillarin zurück.

In der Imkerei ist der getrocknete Rainfarn ein beliebtes Kraut für die Imkerpfeife. Die lang glühenden Pflanzenteile erzeugen einen lieblich, aromatisch duftenden Rauch, mit denen die Bienen eingeräuchert werden. Mehr hierzu findet sich in meinen Artikel Starker Tobak für die Imkerpfeife. Als Färberpflanze wurde der Rainfarn zudem genutzt, um Stoffe und Garne dunkelgelb zu färben. Hierzu müssen die Blütenköpfe jedoch noch mit Alaun gebeizt werden. Man braucht ca. 400 g Blütenköpfe, um 100 g Stoff oder Garn zu färben.

Der Rainfarn war auch eine wichtige Zauberpflanze. Bündel des getrockneten Krautes wurden in Haus und Ställen aufgehängt und sollten vor Blitzschlag und anderem Unheil schützen. Verräuchert wurde die aromatische Pflanze, um aufziehende Unwetter abzuwehren. Volkstümliche Bezeichnungen wie Donnerkaut, Blitzkraut und Gewitterkraut deuten noch heute auf diese Verwendung hin. Doch nicht nur Wetterzauber ließen sich mit dem Rainfarn durchführen. Auch gegen »Unwetter« spiritueller Natur sollte das Kraut helfen. So wurde es rituell verwendet, um negative Energien zu beseitigen, vor bösen Geistern zu schützen und aufgeladene Stimmungen zu harmonisieren.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com

Die bis in den Herbst hinein blau blühende Wegwarte, deren Blatt- und Blütenform an Löwenzahn erinnert, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Das zart anmutende Kräutlein ist dabei sehr robust und gedeiht auf verdichtetem, trocknen und salzhaltigen Böden. Aus diesem Grund findet man sie häufig an Straßen und Wegesrändern. Die Blütezeit reicht von Juli bis spät in den Oktober, sodass die Wegwarte ein gern gesehenes Nahrungsangebot im sonst eher blütenkargen Herbst bietet. Wichtige Bestäuber sind verschiedene Bienenarten sowie Schwebfliegen. Ihre Blüten öffnet sie aber nur in den Morgenstunden von ungefähr 6:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Die Blüten öffnen sich nur für einen einzelnen Tag. Die Wegwarte erreicht Wuchshöhen von etwa 30 cm bis 140 cm und bildet aufrechte, kantige Stängel.

Uns Menschen ist die Wegwarte vor allem in ihren Zuchtformen bekannt: Als Chicorée, Radicchio, Zuckerhut oder Puntarelle finden Kultursorten der wilden Wegwarte Einzug in unsere Küchen. Doch auch die Wildform der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) kann als Wildgemüse von uns gegessen werden. Die im Laufe des Jahres immer bitterer werdenden Blätter der Wegwarte sind ein beliebtes Blattgemüse und können roh als Salat gegessen werden oder ähnlich wie Spinat als gegartes Gemüse verwendet werden. Die tief reichende Pfahlwurzel kann gewaschen und geschält als Wurzelgemüse genutzt werden. Um die in der Wurzel enthaltenen Bitterstoffe zu entfernen, legt man diese vor der Zubereitung für einige Stunden in Wasser ein. Eine weitere Verwendung der bitterstoffreichen Wurzel ist die Zubereitung des Zichorienkaffee aus der getrockneten, kleingemahlenen und gerösteten Wurzel. Die hellblauen Blüten können als essbare Salatdeko genossen werden.

Weitaus weniger bekannt ist, dass die Wegwarte auch eine Vielzahl an Heilkräften besitzt. Schon im Mittelalter wurde sie unter dem Namen solsequium erwähnt. Paracelsus schätzte sie als schweißtreibende Arznei, Sebastian Kneipp empfahl sie bei Erkrankungen von Magen, Darm und Leber. In der traditionellen Volksheilkunde gilt die Wegwarte als ein Mittel zur Heilung und Stimulierung von Leber, Galle und Milz. Äußerlich findet sie Verwendung bei Hautkrankheiten wie Ekzemen und Entzündungen. In der rationalen Phytotherapie wird sie aufgrund ihrer verdauungssaftanregenden Eigenschaften genutzt. Verantwortlich für diese Wirkung sind Guajanolide, die der Wegwarte auch ihren bitteren Geschmack verleihen. Neuere Studien konnten bei der Pflanze auch eine sedative, stressmindernde und psychorelaxierende Wirkung nachweisen. Aufgrund ihrer zahlreichen Heilanwendungen wurde die Gemeine Wegwarte zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekürt.

Darüber hinaus galt die Wegwarte früher als eine mächtige Zauberpflanze, die vor allem in Liebeszaubern Anwendung fand. Eine unter das Kopfkissen einer Jungfrau gelegte Wegwarte sollte den zukünftigen Liebhaber im Traum erscheinen lassen. Eine am Peterstag mit einem Hirschgeweih ausgegrabene Wegwartenwurzel konnte andere Menschen betören, verführen & aphrodisieren, wenn man sie mit dieser berührte, so der Aberglaube. Andere Zauber und Rituale mit dieser Pflanze sollten Krieger im Kampf unbesiegbar machen. Einer alten Sage nach sind die Blüten der Wegwarte die blauen Äuglein eines jungen Burgfräuleins, welches seit ewigen Zeiten vergebens am Wegesrand auf die Rückkehr ihres im Krieg gefallenen Geliebten wartet.

Text: Fabian Kalis

Bilder: www.pixabay.com

Jeder frischgebackene Wildkräuterfreund kennt das: Man entdeckt eine unbekannte Pflanze am Wegesrand, die man gerne genauer kennenlernen möchte. Ausgestattet mit einem hübsch bebilderten Bestimmungsbuch, soll nun die Pflanze einen Namen bekommen. Doch auch nachdem man das ganze Buch zum 5ten mal komplett durchgeblättert hat, lässt sich die besagte Pflanze immer noch nicht finden. Ist sie zu selten? Zu ungewöhnlich? Ist das Kräuterbuch ungeeignet? Entmutigt und ohne Erkenntnisse zieht man weiter. Gelernt hat man leider nichts. Vielleicht muss es doch noch mal ein teureres und besseres Bestimmungsbuch sein. Doch irgendwann, nach immer mehr erfolglosen Bestimmungsversuchen und Frust über schöne, aber ungeeignete Bestimmungsbücher, beginnt der Spaß am neuen Hobby zu schwinden.

Besonders wenn sich später herausstellt, dass die besagte Pflanze doch in dem Büchlein gelistet war, man es aber nicht vermochte, sie anhand des Bildes zu erkennen und zu bestimmen, beginnt man an den eigenen Fähigkeiten zu zweifeln. Schuld an diesem Umstand sind aber weder die Bücher, noch der Pflanzenfreund. Vielmehr lassen sich die meisten Pflanzen einfach sehr schlecht anhand einzelner Bilder bestimmen. Und genau das ist das Problem in vielen Bestimmungsbüchern. Die vorgestellten Pflanzenarten werden mit einem einzelnen Foto versehen und das zu bestimmende Exemplar direkt vor einem, sieht irgendwie immer ganz anders aus.

Warum aber gibt es diese Vielfalt in der Pflanzengestalt? Als Beispiel soll hier einmal die Stechpalme dienen, deren Blätter eine unglaubliche Formenvielfalt aufweisen. Bekannt ist diese auch als Ilex bezeichnete Baumart für ihre stacheligen, immergrünen Blätter. Zusammen mit den roten Früchten sind sie eine beliebte Winter- und Weihnachtsdekoration. Die Merkmale sind eigentlich unverkennbar.

Stechpalme mit der typisch stacheligen Blattform

Schaut man sich die Zweige der Stechpalme genauer an, stellt man aber schnell fest, dass gar nicht alle Blätter Stacheln aufweisen. Nein, ganz im Gegenteil, ein Großteil der Blätter am Baum, hat einen runden, glatten Blattrand. Findet man also einen Zweig, an dem nur solche unstacheligen Blätter sitzen und man verlässt sich auf das typische Aussehen mit stacheliger Blattform, wie die Stechpalme typischerweise dargestellt wird, ist es naheliegend, dass man daran zweifelt, dass es sich um die gleich Pflanze handeln kann. Und doch stammen beide Blattformen von der gleichen Art.

Stechpalme mit überwiegend unstacheligen Blättern

Wie kommt es aber zu dieser Vielfalt in der Ausgestaltung der Blätter? Dabei handelt es sich nämlich nicht um individuelle Ausgestaltungen im Rahmen verschiedener Baumexemplare. Nein, an ein und demselben Baum finden sich die unterschiedlichsten Blattformen. Von ganz stachelig über leicht piksige Blätter bis hin zu komplett glatten, unstacheligen Exemplaren.

Die Stechpalmen haben grundsätzlich erstmal unstachelige Blätter. Jedes Blatt, was neu am Baum wächst, ist glatt und hat keine Stacheln. Doch gerade als immergrüner Baum, ist die Stechpalme ein beliebtes Futter bei allerlei Wildtieren. Besonders im kargen Winter, wenn frisches Grün rar ist. Rehe und andere Tiere knabbern die wehrlosen Blätter ab und freuen sich über den nahrhaften Snack. Der Baum jedoch lässt sich das nicht lange gefallen. Sind die Blätter einmal abgefressen, bilden die neu wachsenden Blätter einen piksigen Rand, um zukünftige Fraßfeinde abzuwehren. Je öfter ein Blatt an einer Stelle abgefressen wird, umso stacheliger wird der Rand. So kommt es, dass es auch am gleichen Baum, am gleichen Ast so unterschiedliche Blattgestaltungen bei der Stechpalme gibt. Nimmt man den Baum genauer unter die Lupe, stellt man fest: die stachligsten Blätter finden sich in Bodennähe, zur Baumkrone hin überwiegen die unstacheligen Blätter. Logisch, denn abgefressen werden natürlich nur die Blätter, an die Reh und Co auch ankommen.

Warum aber bildet die Pflanze nicht von Vornherein die stacheligen Blätter, um Fraßfeinde gänzlich abzuwehren? Ist es eine willentliche Hingabe, dem hungrigen Tier entgegen? Handelt es sich um gelebte Harmonie zwischen Tier und Baum im Sinne einer edlen Naturromantik? Nein, die Wahrheit ist viel pragmatischer: Die stacheligen Blätter haben eine deutlich verminderte Fähigkeit zur Photosynthese. Das Bilden des Fraßschutzes ist also ein Kompromiss, bei dem zum Schutz vor Verbiss auf ein Teil der Zuckerproduktion verzichtet wird.

Dies soll nur ein Beispiel sein, in was für einer Vielfalt sich einzelne Pflanzenarten zeigen können. Und eine Ermutigung, nicht zu verzweifeln, wenn die Pflanzen auf den Fotos in Bestimmungsbüchern immer ganz anders aussehen als in Echt. Es gibt natürlich noch viele andere Gründe und Phänomene, die die Ausgestaltung und den Wuchs einzelner Pflanzenarten beeinflussen, aber das ist eine Geschichte für ein anderes Mal. Und ein kleiner Tipp zum Schluss: Professionelle Bestimmungsbücher kommen komplett ohne Bilder aus. Die Bestimmung erfolgt hier anhand expliziter Merkmale, die in Textform abgeglichen werden können.

Die zarten weißen Blüten des Schneeglöckchens, welche sich tapfer durch die schmelzende Schneedecke wagen, verkünden das Ende des Winters. Mit ihrem Erscheinen beginnt das unaufhaltsame Frühlingserwachen in der Natur. Sie sind ein Symbol des neu beginnenden Lebens und ihr Anblick erweckt Frühlingsgefühle und Lebensgeister in uns. Als hell blühende Frühlingsboten erfreuen sie aber nicht nur uns Menschen. Bienen und anderen Insekten dienen die kleinen Blüten als wichtige Pollenquelle nach dem langen kargen Winter.

Viele der etwa 20 verschiedenen Schneeglöckchen Arten innerhalb der Gattung Galanthus sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen. In Mitteleuropa ist jedoch nur das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) heimisch. Der Gattungsname Galanthus kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus »gála« für Milch und »ánthos« für Blüte, bedeutet also Milchblüte und bezieht sich auf die weißen Blüten der Pflanzen. Milchblume ist übrigens auch ein volkstümlicher deutscher Name des Schneeglöckchens. Das Kleine Schneeglöckchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 cm bis 15 cm erreicht. Die Pflanzen wachsen häufig in Gruppen und bilden zum Überwintern kleine, bis zu 2 cm große Zwiebeln aus. Die 2 bis 3 Blätter sind bläulich grün, erreichen eine Länge von 5 cm bis 15 cm und sitzen grundständig an der Pflanze. Jede Pflanze bildet nur eine einzelne 1,5 cm bis 2 cm große Blüte, die nickend am Blütenstandschaft sitzt. Nach der Blüte bildet die Pflanze eine einzelne fleischige Kapselfrucht, die viele Samen enthält.

Alle Schneeglöckchen Arten gelten als leicht giftig. Verantwortlich hierfür ist das Alkaloid Amaryllidaceen, welches typisch ist für Pflanzen dieser Familie. Vergiftungserscheinungen sind Übelkeit, Bauchweh, Erbrechen, Durchfall und ein vermehrter Speichelfluss. In besonders hohen Dosierungen können gelegentlich auch Schweißausbrüche, Kreislaufstörungen und Benommenheit auftreten. Dieser Wirkstoff findet sich vermehrt in den Zwiebeln. Vergiftungen mit oberirdischen Pflanzenteilen sind unwahrscheinlich. Darüber hinaus finden sich die Wirkstoffe Galantamin, Tazettin und Lycorin in den Pflanzen. Auch diese haben ihre höchste Konzentration in den Zwiebeln.

Kaum einer weiß jedoch, dass in dem Schneeglöckchen auch starke Heilkräfte verborgen liegen, denn in der traditionellen Pflanzenheilkunde hierzulande ist die Pflanze unbekannt. Hinweise auf seine Anwendung findet man jedoch im Kaukasus. Dort werden die Zwiebeln des Woronow-Schneeglöckchens (Galanthus woronowii) traditionell zur Behandlung von Kinderlähmung eingesetzt. Ältere Menschen essen zudem die Zwiebeln, um Alterserscheinungen vorzubeugen. Es soll gegen Gedächtnisschwäche und Altersermüdungen helfen. In der modernen rationalen Phytotherapie nutzt man den Wirkstoff Galantamin, welcher aus den Pflanzen extrahiert werden kann. Dieser Wirkstoff wird als Antidementivum zur Behandlung von Demenz und Alzheimer angewendet. Studien konnten dabei eine signifikante Verbesserung der Gedächtnisleistung bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz belegen. Mittlerweile wird der Wirkstoff synthetisch hergestellt und pharmazeutisch vermarktet. Darüber hinaus haben die Zwiebeln des Schneeglöckchens eins mensturationsfördernde Wirkung.

Wie einige andere Pflanzen auch, besitzen die Schneeglöckchen die Fähigkeit der Thermogenese. Das bedeutet, dass die Pflanzen durch Stoffwechselprozesse in der Zwiebel ihre Temperatur gegenüber der Umgebungstemperatur signifikant erhöhen können. Dadurch können die Pflanzen die Schneedecke in der unmittelbaren Umgebung zum Schmelzen bringen und so früher mit dem Austrieb der oberirdischen Pflanzenteile beginnen.

Text: Fabian Kalis

Bildnachweis: www.pixabay.com